700 Schadenmeldungen, 350 Überschwemmungsschäden

Wir empfehlen hier nochmal das Auto gründlich zu waschen, da Hagelschäden oft nur bei sauberer Lackschicht erkennbar sind. Wichtig bei Überschwemmungsschäden ist, dass die Kunden Bilder der Schadenstelle und der Stelle des Wassereintritts machen. Das hat sehr gut funktioniert und erleichtert uns die Abwicklung. Danach sollten erste Schadenminderungsmaßnahmen, wie das Abpumpen des Wassers erfolgen. Solche Schadenminderungsmaßnahmen in Eigenleistung werden wir im Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes selbstverständlich auch erstatten. Erstaunlich war, dass viele Schäden in Gegenden aufgetreten sind, die lt. Statistik wenig Gefahrenpotential im Bereich Überschwemmung aufweisen. Hier ist es wichtig, dass der Kunde eine vernünftige Elementarschadendeckung inklusive Rückstauschäden besitzt. Hier empfehlen wir den aktuellen Versicherungsschutz der bestehenden Hausrat- und Gebäudeverträge mit dem jeweiligen Versicherer zu prüfen, damit es nicht zu unliebsamen Überraschungen im Schadensfall kommt.
Leider gibt es auch Fälle, bei denen Kunden nach einem Versichererwechsel Ihren bisherigen Elementarschaden-Schutz verloren haben. Dies sollte deutlich aus der Beratungsdokumentation ersichtlich sein. Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Kunde gute Chancen dennoch entschädigt zu werden. Hierbei kann der alte Versicherer gute Hilfe leisten. Erwähnenswert ist auch das Engagement der Freiwilligen Feuerwehr, die viele Bürger vor größeren Schäden schützen konnte. Deswegen haben wir uns auch spontan entschlossen, das geplante Helferfest der ehrenamtlichen Helfer komplett zu finanzieren.