SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung

Hochwasser/Überschwemmungen in Baden-Württemberg

Stuttgart, 07.06.2024: Die Ende Mai/Anfang Juni über Süddeutschland hinwegziehende Regenfront mit vielen Unwettern und Starkregen hat zu Hochwasser an vielen Bächen und Flüssen geführt. Zahlreiche Gebäude wurden überflutet. Die Schäden verteilen sich im Geschäftsgebiet der SV SparkassenVersicherung (SV) in Baden-Württemberg auf eine große Fläche. Stark betroffene Regionen sind von Süden ausgehend: die Bodensee-Region, Ravensburg, Weingarten, Meckenbeuren, der Alb-Donau-Kreis, Ulm, der Kreis Göppingen, Schorndorf, der Rems-Murr-Kreis, Ludwigsburg, die Region Hohenlohe, Heilbronn und Lauffen am Neckar. Eine valide Schadenprognose lässt sich bei solch großen Überschwemmungsereignissen erst nach etwa zwei Wochen abgeben. Denn das Wasser geht erst langsam zurück und viele Menschen kümmern sich zunächst mit den Rettungskräften darum, ihr Hab und Gut in Sicherheit zu bringen. Als größter Gebäudeversicherer der Region rechnet die SV allerdings mit einem großen Schadenereignis, also vielen Schäden mit durchschnittlich hohen Schadensummen. Denn lange stehende Wassermassen sorgen dafür, dass hohe Einzelschäden entstehen. Häufig muss das gesamte Untergeschoss repariert werden und es sind Heizungsanlagen betroffen.

Bei der SV gut aufgehoben

Die SV besitzt ein großes Know-how in der Schadenregulierung von großen Naturkatastrophen. Um eine schnelle Schadenregulierung gewährleisten zu können, basieren alle nach einem Elementarschaden einzuleitenden Maßnahmen auf einem Aktionsplan zur Abwicklung von Massenelementarschäden. Die Prozesse und Routinen sind langjährig verprobt. Zusammen mit unseren Außendienstpartnern sind wir vor Ort präsent mit praktischer Hilfestellung. Die richtigen Fachleute in ausreichender Menge zur Hand zu haben, ist bei einem derartigen Großereignis sehr wichtig. Denn zunächst müssen die Schlamm- und Erdmassen aus den Gebäuden gebracht werden. Für den Werterhalt der Häuser und Wohnungen ist es wichtig, die Gebäudesubstanz zu trocknen. Hierfür hat die SV ausreichend spezialisierte und von uns zertifizierte Fachbetriebe im Einsatz. Bereits seit vielen Jahren verfügt die SV über ein Handwerkernetzwerk, über das die Kapazitäten für Besichtigungen bei Gutachtern und für Trocknungen jetzt schon gesichert wurden. Zusätzlich baut die SV bereits seit einigen Jahren mit der PGI Sanierung GmbH einen eigenen Schadensanierer auf, auf dessen Kapazitäten das Unternehmen jetzt direkt zugreifen kann. Denn wir wissen, dass Geld allein oft nicht hilft. Wichtiger ist häufig, dass zeitnah der richtige Spezialist vor Ort ist, um bei der Schadenbehebung zu helfen.

Elementarschadenversicherung - SV unterstützt Position des GDV

Auch in der Elementarschadenversicherung verfügt die SV über großes Know-how. Aus historischen Gründen war die Elementarschadenversicherung in Baden-Württemberg seit den sechziger Jahren integraler Bestandteil der Gebäudeversicherung. Die SV hat das bis heute im Grunde weitergeführt. 99 % der in Baden-Württemberg bei der SV versicherten Wohngebäude haben die sogenannten erweiterten Elementargefahren eingeschlossen. Vor dem Hintergrund der aktuell wieder aufflammenden Diskussion über die Einführung einer Elementar-Pflichtversicherung, ist zusätzlich erwähnenswert, dass die SV in Baden-Württemberg schon heute jeder Kundin und jedem Kunden - egal, wo das Gebäude steht - ein Angebot für eine Elementarschadenversicherung macht.   Tatsächlich sind im Markt deutschlandweit aber nur knapp die Hälfte der Gebäude gegen Elementarschäden versichert. Entgegen der vielfachen Wahrnehmung liegt dies jedoch in der Regel nicht an einem Mangel an Versicherungsangeboten: denn in Deutschland gelten deutlich weniger als 1 % aller Wohngebäude als schwierig zu versichern. Zur zukünftigen Gestaltung der Elementarversicherung hat die Versicherungswirtschaft deshalb einen gemeinsamen, konkreten Vorschlag erarbeitet, der wichtige Präventionsmaßnahmen ebenso beinhaltet wie die deutliche Steigerung von umfassenden Elementardeckungen. Den Vorschlag hat die SV mit entwickelt und unterstützt ihn unverändert. Bei der SV sind wir überzeugt: Ein Gesamtkonzept, das über Versicherungslösungen hinaus auch Vorsorge- und Schutzmaßnahmen umfasst, ist unabdingbar. Dabei sind Prävention und Klimafolgenanpassung unerlässlich, auch um die Versicherungsprämien im Rahmen zu halten. Hierzu gehören beispielsweise auch Bauverbote in gefährdeten Gebieten oder eine Klima-Gefährdungsbeurteilung bei Baugenehmigungen. Auch wollen wir als Versicherer alle Wohngebäude möglichst schnell und rechtssicher gegen Naturgefahren versichern. Dafür sollten bereits geschlossene Gebäudeversicherungen ab einem bestimmten Stichtag automatisch auch den Elementarschutz umfassen - sofern Kundinnen und Kunden dem nicht dezidiert widersprechen (Opt-Out). Auch Neuverträge sollten den Elementarschutz grundsätzlich beinhalten - außer der Kunde will diesen Schutz explizit nicht. Damit könnten wir dann das Wohneigentum der Menschen in Deutschland so versichern, wie es notwendig ist - und diesem wertvollen Vermögensgegenstand auch gebührt.

Ansprechpartner & Downloads

Ansprechpartner

Dr. Michael Kuhn

Stellvertretender Pressesprecher 0151 125 684 76 michael.kuhn@sparkassenversicherung.de

Downloads

Bildmaterial herunterladen

Ralph Eisenhauer, Vorstandsmitglied, Ressort: Schaden/Unfall Quelle: SV SparkassenVersicherung Bild in Druckqualität herunterladen

Die SV SparkassenVersicherung kurz und knapp

Die SV ist ein moderner Regionalversicherer mit einem umfassenden Produkt- und Serviceangebot. 3,5 Millionen Kunden vertrauen der SV ihre Vorsorge und den Schutz ihrer Vermögenswerte an. Die Gebäudeversicherung ist noch immer ein Herzstück der SV, insbesondere in Baden-Württemberg und Hessen ist die SV führend. In der Altersvorsorge zählt die SV zu den großen Anbietern in Deutschland. Als einer der großen öffentlichen Versicherer steht die SV für Sicherheit und Nähe. Der Konzernsitz ist Stuttgart. Die SV ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und beschäftigt 5.000 Mitarbeitende im Innen- und Außendienst. Zurück
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Kontakt Berater Chat Rückruf