SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung

2024 - Ein Jahr der Jubiläen bei der SV SparkassenVersicherung

Firmenjubiläen 2024: Komposit- und Lebensversicherer werden 100 Jahre alt

Stuttgart, 01.10.2024: Die SV SparkassenVersicherung (SV) steht auf einem festen Fundament. Auf mittlerweile 266 Jahre Erfahrung in der Gebäudeversicherung kann die älteste der sechs historischen Brandversicherungsanstalten, die in der SV aufgegangen sind, verweisen. Und in diesem Jahr feiert die SV gleich mehrere Jubiläen: Ihre ehemaligen Kompositversicherer in Württemberg (Zentraleuropäische Versicherungsbank AG - Zentropa) und Hessen (Nassauische Landesversicherungsbank) sowie die Lebensversicherer in Baden (Öffentliche Lebensversicherungsanstalt Baden - ÖVA) und Württemberg (Deutsche Versorgungsanstalt Versicherungsbank AG - DVA) werden 100 Jahre alt. Das sind vier von insgesamt zwölf Vorgängerinstituten, die zum heutigen Gesamtkonzern der SV gehören. Werfen wir einen Blick in die Historie der Unternehmen.

Die Lebensversicherer

ÖVA - Öffentliche Lebensversicherungsanstalt Baden Die Gründung der öffentlich-rechtlichen Lebensversicherungen erfolgte in der Zeit von 1910 bis 1924.  Die öffentlich-rechtlichen Lebensversicherungen sollten anders als die privaten flächendeckend und für alle zugänglich sein, mit niedrigen Prämien und regionalem Fokus. Konkurrenten waren die ebenfalls in dieser Zeit entstehenden genossenschaftlichen Lebensversicherungen. In ganz Deutschland entstanden in den Regionen „Öffentliche Versicherer“, die von Anfang an - regional unterschiedlich - eng mit den Sparkassen verbunden waren. Die Lebensversicherung galt als andere Form des Sparens.  Die ÖVA stand - ebenso wir die DVA für Württemberg/Hohenzollern - am Ende der Gründungswelle. Man könnte sagen, dass die ÖVA bereite 1922 gegründet worden ist, wurde damals doch bereits ihre Satzung beschlossen. Im April 1923 erhielt sie die ministerielle Genehmigung. Allerdings zögerte die Hyperinflation des Jahres 1923 die Geschäftseröffnung hinaus. Erst nach der Währungsreform nahm die ÖVA am 14. April 1924 ihre Geschäftstätigkeit auf. DVA - Deutsche Versorgungsanstalt Versicherungsbank AG Als mit der Währungsreform Ende 1923 alle alten Versicherungsverträge erloschen waren, begann zwischen allen Gesellschaften ein Wettlauf um neue Verträge. Die öffentlichen Lebensversicherungsanstalten witterten ihre Chance, den privaten größere Geschäftsanteile abzujagen. Der Berliner Verband beschloss, für alle Regionen, in denen noch immer kein öffentlicher Lebensversicherer die Arbeit aufgenommen hatte, umgehend ein einziges Unternehmen in Form einer Aktiengesellschaft zu gründen. Die Deutsche Versorgungsanstalt (DVA) sollte den Platz für die später in den einzelnen Ländern zu gründenden öffentlichen Anstalten freihalten. Da die ÖVA in Baden noch nicht ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen hatte und es unklar war, ob und wann sie es tun würde, war ursprünglich auch Baden als Geschäftsgebiet der DVA vorgesehen. Nach der badischen Gründung blieb im Wesentlichen allein Württemberg ein weißer Fleck auf der Landkarte der öffentlichen Lebensversicherungsanstalten. Das änderte nichts daran, dass die Gründung der DVA am 9. Mai 1924 - wie ursprünglich geplant - in Berlin stattfand. Am 1. Oktober 1924 öffnet die DVA ihre Pforten für die Kunden. Der Hauptsitz war anfangs Berlin, in Stuttgart wurde nur eine Geschäftsstelle eingerichtet. Schon 1929 wurde der Firmensitz des Unternehmens aber dann nach Stuttgart verlagert. Erst im Juni 1950 wurde aus der DVA die Sparkassen-Versicherung.

Die Kompositversicherer

Zentropa - Zentraleuropäische Versicherungsbank AG Am 22. Juli 1924 wurde ebenfalls in Berlin die ‘Zentropa Zentraleuropäische Versicherungsbank-AG’ als Gemeinschaftseinrichtung der öffentlichen Versicherer gegründet. Sie sollte als zentraler Rück- und Sachversicherer der öffentlichen Lebensversicherer Deutschlands fungieren. Die Zentropa nahm am 17. September 1924 ihren Geschäftsbetrieb auf. Gleich zu Beginn dokumentierte man durch die Personalunion und die Betriebsgemeinschaft eine enge Zusammengehörigkeit von Zentropa und DVA. Beide waren im Grunde regionenübergreifend gedacht. Während die DVA aber letztlich von Anfang an der württembergisch-hohenzollersche Lebensversicherer war, war die Zentropa als Sachversicherer anfangs regional viel breiter aufgestellt, übernahm aber diese Funktion auch für die Region Württemberg/Hohenzollern. Der zweite Weltkrieg zerstörte das ursprüngliche Geschäftsmodell der Zentropa. Die öffentlichen Anstalten waren durch die Zonentrennung in West und Ost von ihren traditionellen Rückversicherern in Berlin abgeschnitten. In der sowjetischen Besatzungszone wurde die gesamte Versicherungswirtschaft verstaatlicht. Da der Betrieb in Berlin nicht fortgeführt werden konnte, und viele öffentliche Versicherer inzwischen auch ihr Sachversicherungsgeschäft immer mehr selbst betrieben, verlegte die Zentropa 1950 ihre Hauptverwaltung nach Stuttgart und wurde zum eigenen Schaden-/Unfallversicherer der württembergischen Sparkassen. Nassauische Landesversicherungsbank Im hessischen Geschäftsgebiet entwickelten sich die Dinge ein wenig schneller: Schon im Jahre 1913 wurde in Wiesbaden mit der nassauischen Lebensversicherungsanstalt die älteste der drei Lebensversicherungswurzeln der SV gegründet. Und während 1924 in Berlin mit der Zentropa der zentrale Sachversicherer für die öffentlichen Lebensversicherer gegründet wurde, der erst 1950 zum württembergischen Sachversicherer wurde, war man in Hessen schon einen Schritt weiter und stellte mit der Nassauischen Landesversicherungsbank bereits 1924 dem Lebensversicherer einen Sachversicherer zur Seite.

Moderner Versicherungskonzern mit langer Tradition

Wie entsteht aus zwölf Wurzeln ein Unternehmen? Indem man Regionen und Unternehmen mit Geschichte zusammenführt, ihre guten Seiten behält und zusammen besser macht. Die SV und ihre Wurzeln haben eine lange Geschichte, die verwoben ist mit Fürsten, die etwas für ihre Untertanen tun wollten, Sparkassen, die für den "kleinen Sparer" da sein wollten, Kommunen, die etwas für ihre Region erschaffen wollten. Diese Historie spiegelt sich heute in der SV.  Die Nähe zu den Kundinnen und Kunden in den Regionen zeichnet sie bis heute aus. Dieses besondere Jahr 1924 ist wie ein Blitzlicht in der Geschichte der SV, zeigt einen wichtigen Moment in der Entstehung der heutigen SV. "Wir sind stolz auf unsere lange Tradition und wissen um unsere Herkunft. Das sind mehrere Jahrhunderte Daseinsvorsorge für die Menschen in unseren Geschäftsgebieten“, betont Dr. Andreas Jahn, Vorstandsvorsitzende der SV. "Die Verbindung von Tradition und Moderne ist nicht nur ein Teil unserer Geschichte, sondern auch ein Versprechen für die Zukunft, weiterhin als verlässlicher Partner für unsere Kundinnen und Kunden da zu sein."

Ansprechpartner & Downloads

Ansprechpartner

Dr. Michael Kuhn

Stellvertretender Pressesprecher 0151 125 684 76 michael.kuhn@sparkassenversicherung.de

Downloads

Bildmaterial herunterladen

Infografik "Stammbaum der SV SparkassenVersicherung" Bild in Druckqualität herunterladen

Die SV SparkassenVersicherung kurz und knapp

Die SV ist ein moderner Regionalversicherer mit einem umfassenden Produkt- und Serviceangebot. 3,5 Millionen Kunden vertrauen der SV ihre Vorsorge und den Schutz ihrer Vermögenswerte an. Die Gebäudeversicherung ist noch immer ein Herzstück der SV, insbesondere in Baden-Württemberg und Hessen ist die SV führend. In der Altersvorsorge zählt die SV zu den großen Anbietern in Deutschland. Als einer der großen öffentlichen Versicherer steht die SV für Sicherheit und Nähe. Der Konzernsitz ist Stuttgart. Die SV ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und beschäftigt 5.000 Mitarbeitende im Innen- und Außendienst. Zurück
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Kontakt Berater Chat Rückruf