SV OnlinePostfach
Im Überblick
Im Überblick
Betriebliche Altersvorsorge
Sparkassen-Kommunalrente
Rürup-Rente
IndexGarant
Private Rentenversicherung
Fondsgebundene Rentenversicherung
Fondsgebundene Kapitalversicherung
Digitale Rentenübersicht
Im Überblick
Moped- & E-Scooter-Versicherung
Kfz-Versicherung
Young- und Oldtimer-Versicherung
E-Bike Versicherung
SV Kfz-Flatrate
SV Copilot
THG-Prämie
Im Überblick
Private Haftpflichtversicherung
Tierhalterhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Gewässerschadenhaftpflicht
Im Überblick
Wohngebäudeversicherung
Hausratversicherung
Schutzbrief SorglosWohnen
Modernisierung & Sanierung
Hausbau-Paket
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Bauherren-Rechtsschutz
Haus- und Wohnungs-Rechtsschutz
Im Überblick
Risikolebensversicherung
Sterbegeldversicherung
Im Überblick
Versicherungen für Pferde
Versicherungen für Hunde
Versicherungen für Katzen
Tierhalterhaftpflicht
Im Überblick
Private Krankenversicherung
Zahnzusatzversicherung
Heilpraktiker
Vorsorge, Impfungen & Brillen
Krankenhauszusatzversicherung
Im Überblick
Rundum-Schutz
Privat-Rechtsschutz
Verkehrs-Rechtsschutz
Berufs-Rechtsschutz
Haus- und Wohnungs-Rechtsschutz
Rundum-Schutz PLUS
Bauherren-Rechtsschutz
Im Überblick
Berufsunfähigkeitsversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV
WeiterdenkerBU
Unfallversicherung
ExistenzSchutz
Bauhelfer-Unfallversicherung
Im Überblick
Auslandskrankenversicherung für Urlaube
Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte
Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr
Reiserücktrittsversicherung für eine Reise
SV InternetSchutz
Meine OnlineServices
Im Überblick
Gebäude- oder Hausratschaden melden
Haftpflichtschaden melden
Schaden am Kfz melden
Unfall melden
Rechtsschutz anfordern
Sonstiges
Im Überblick
IndexGarant Änderungen
Fondswechsel beantragen
Finanzielle Engpässe überbrücken
Beitragsfreistellung beantragen
Wiederherstellung der Beitragszahlung
Widerspruch dynamische Beitragsanpassung
Bezugsrechtsänderung im Todesfall
Riester-Services
Vollmachten, Merkblätter & mehr
Im Überblick
Versicherungsbestätigung (eVB) anfordern
Internationale Versicherungskarte
Kilometerlaufleistung melden
SchadenService-Heft bestellen
Moped-Verkaufsmitteilung
im Überblick
Policenkopie
Ersatz-Versicherungsschein
Rechnungskopie
Finanzamtsbescheinigung Kfz
Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht
Finanzamtsbescheinigung Hausrat
Finanzamtsbescheinigung Unfall
Im Überblick
Adresse in Vertrag aktualisieren
Lebenspartner in Haftpflicht einschließen
Eigentümerwechsel
Im Überblick
Bankdaten ändern
Adresse ändern
Lastschriftermächtigung erteilen (SEPA Verfahren)
Name ändern
Zustimmung zu Beratung und Information
Magazin
Im Überblick
Karriere im Vertrieb
Karriere im Innendienst
Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum
Praktika und Werkstudierenden-Jobs
Das Trainee-Programm der SV
Im Überblick
Die SV SparkassenVersicherung
Geschäftsberichte
Das Presse- und Medienportal der SV
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Sportförderung - Aktiv in der Region
Feuerwehrförderung
Kultur & Soziales
Privatkunden
Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung
Gründerstudie der Öffentlichen Versicherer: KMU beim Thema Versicherungen gut informiert – aber kaum entscheidungsfähig
Stuttgart, 21. April 2023: Gründerinnen und Gründer ebenso wie etablierte kleine und mittelständische Unternehmen benötigen für Versicherungsabschlüsse mehr Beratung durch Fachleute. Vor allem in der Anfangsphase unterschätzen viele das Risiko von Cyberangriffen. Das zeigt die Gründerstudie, die die SV SparkassenVersicherung gemeinsam mit allen öffentlichen Versicherern in Deutschland initiiert hat.In Zeiten multipler Krisen und rasch voranschreitender Digitalisierung müssen sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor einer Vielzahl von Unternehmensrisiken schützen. Das gilt zum Beispiel für die zunehmenden Cyberattacken, bei denen es auf die richtige Mischung von Präventivmaßnahmen und Cyberversicherung ankommt. Doch vielen KMU fehlt es am nötigen Detailwissen, um ein maßgeschneidertes Versicherungs-Portfolio zusammenzustellen. Sie benötigen mehr professionelle Beratung, wie die deutschlandweite repräsentative Studie „Betriebliche Altersvorsorge, Unternehmerschutz, Cybersicherheit – sind Jungunternehmen und etablierte KMU richtig beraten und versichert?“ zeigt.Im Auftrag der öffentlichen Versicherer wurden Jungunternehmen und etablierte KMU zum Thema Versicherungsschutz im Unternehmen befragt. Eine Mehrheit der Befragten sieht sich dabei nach den Erkenntnissen vor großen Herausforderungen. 90 Prozent der Jungunternehmerinnen und -unternehmer fühlen sich zwar bei den wesentlichen Firmenversicherungen gut informiert, bei etablierten Unternehmen sind es immerhin 86 Prozent. Doch die richtigen Schlüsse können viele nicht selbst ziehen. Dr. Andreas Jahn, Vorsitzender des Vorstands der SV, erklärt: „Einem ‚Gefühl des Gut-informiert-Seins‘ und einer ‚Vielfalt an Versicherungsangeboten‘ steht ein ‚Zuwenig an Handlungswissen‘ gegenüber.“
Wunsch nach Expertenberatung – insbesondere bei Jungunternehmen
Unsicherheit wegen der großen Angebotsvielfalt, die hohe Informationsdichte, Unerfahrenheit und Zeitmangel – die möglichen Gründe sind unterschiedlich, warum sich ein Großteil der Befragten und insbesondere Jungunternehmen bei Versicherungsfragen schwertut. 67 Prozent der Gründerinnen und Gründer junger Unternehmen und 42 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider etablierter Unternehmen schließen eine Versicherung nicht selbständig ab. Sich einen guten Überblick über Firmenversicherungen zu verschaffen, fällt 62 Prozent der Gründenden und 41 Prozent der etablierten Unternehmen schwer. 61 Prozent der Jungunternehmen und 48 Prozent der etablierten KMU können bei der Angebotsvielfalt die für sie relevanten Versicherungsleistungen nicht identifizieren.Entsprechend hoch ist der Beratungsbedarf – insbesondere bei Jungunternehmen: Für 95 Prozent ist eine professionelle Beratung bei Versicherungen sehr wichtig und 94 Prozent wünschen sich dabei einen zentralen Ansprechpartner. Bei etablierten Unternehmen sind es 72 Prozent (professionelle Beratung) und 68 Prozent (zentraler Ansprechpartner).
Versicherungsschutz und Risiko-Wahrnehmung: Jungunternehmen unterschätzen Cyberrisiken
Über 80 Prozent in beiden Gruppen haben eine Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen. Sie belegt damit Platz eins. Auf Platz zwei und drei folgen bei jungen wie bei etablierten Unternehmen die Kfz- und Fuhrparkversicherung sowie die Rechtsschutzversicherung. (1) Die Cyberversicherung liegt mit nur 13 Prozent (Jungunternehmen) bzw. 21 Prozent (etablierte Unternehmen) weit hinten. Bundesweit haben 74 Prozent der befragten Unternehmen keinen Cyberschutz abgeschlossen. In Baden-Württemberg sind es sogar 84 Prozent. Während 67 Prozent der etablierten Unternehmen Hacker- und Virenangriffe, die das IT-System lahmlegen, als mittleres bis hohes Risiko einstufen, sind es bei Jungunternehmen nur 34 Prozent. Walter Carls, Experte für Cybergefahren bei der SV weiß: „Cyberversicherungen können für KMU jeder Größe und jeder Branche sinnvoll sein. Tatsächlich trägt jedes Unternehmen, das Daten digital verarbeitet, ein hohes Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, die einen hohen materiellen Schaden sowie einen Reputationsschaden anrichten kann.“
Mit Präventionsmaßnahmen und Versicherungen gegen Cyberrisiken
Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bunds (DMB) ergänzt: „Cybersicherheit sollte im Mittelstand immer Chefsache sein. Und zwar nicht erst dann, wenn ein konkreter Schaden entstanden ist. Das A und O dabei ist es, betriebsinternes Risikobewusstsein und effektive Präventionsangebote für Unternehmerinnen und Unternehmer zu schaffen.“ Insbesondere beim Thema Cybersicherheit ist Prävention ein Schlüsselelement und geht bei der Abwehr von wirtschaftlichen Schäden Hand in Hand mit den entsprechenden individuellen Versicherungen. Wichtig ist außerdem, das Versicherungsportfolio regelmäßig zu aktualisieren. Immerhin 18 Prozent der etablierten KMU haben ihr Portfolio länger als zwei Jahre und bis zu fünf Jahre, 23 Prozent sogar länger als fünf Jahre, nicht aktualisiert.
Im Schadenfall: feste Ansprechperson vor Ort
Tritt ein Schaden ein, wünschen sich Jungunternehmen (94 Prozent) wie etablierte Unternehmen (90 Prozent) eine schnelle Reaktion ihres Versicherers binnen weniger Stunden. In Baden-Württemberg ist dieser Wunsch mit 97 Prozent besonders hoch. Die Betreuung durch eine feste Ansprechperson ist auch im Schadenfall insbesondere bei Jungunternehmerinnen und -unternehmern von hoher Wichtigkeit (92 Prozent versus 76 Prozent der etablierten Unternehmen). 89 Prozent der Gründerinnen und Gründer sowie 72 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider etablierter Unternehmen wünschen sich zudem Unterstützung in unmittelbarer Nähe.
Wunsch nach regionaler Verantwortung von Versicherern
Der Mehrheit der Befragten (69 Prozent) ist es wichtig bis sehr wichtig, dass Versicherer nachhaltig agieren. In Baden-Württemberg sind es sogar 70 Prozent. 40 Prozent der Jungunternehmen und 45 Prozent der etablierten Unternehmen geben zudem an, dass das Übernehmen regionaler Verantwortung der wichtigste Nachhaltigkeitsfaktor für sie ist.Andreas Jahn: „Es freut mich, dass sich der mehrheitliche Wunsch der KMU in Bezug auf Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung mit dem sozialen, kulturellen und ökologischen Engagement der SV deckt. Und auch unser Angebot, mit einem engmaschigen Netz von Ansprechpartnern vor Ort persönlich gut erreichbar zu sein, stimmt mit den Bedürfnissen der Jungunternehmen und etablierten KMU überein.“
Über die Gründerstudie „Betriebliche Altersvorsorge, Unternehmerschutz, Cybersicherheit – sind Jungunternehmen und etablierte KMU richtig beraten und versichert?“:
Die deutschlandweit repräsentative Studie ist zusammen mit weiteren Informationen unter der Website mein-unternehmen-versichern.de zu finden. Befragt wurden 300 Gründerinnen und Gründer sowie Entscheiderinnen und Entscheider neugegründeter und etablierter KMU (im Alter von über fünf Jahren) in Deutschland im Zeitraum vom 1. bis 17. Februar 2023. Die Details zur Methodik und Umsetzung sind im angehängten Whitepaper zu finden. Durchführendes Meinungsforschungsinstitut: Heute und Morgen, Köln.Hier die Gründerstudie der Öffentlichen Versicherer zum Download(1) Weitere, in der Studie abgefragte Versicherungen: „Betriebsunterbrechungs- bzw. Ertragsausfallversicherung“, „D&O-Versicherung für Manager und Geschäftsführer“, „Elektronikversicherung“, „Gebäudeversicherung (Betriebsgebäude)“, „Geschäftsinhaltsversicherung bzw. Inventarversicherung zur Absicherung von Betriebseinrichtung und -ausstattung“, „Maschinenversicherung“, „Transportversicherung“, „Warenkreditversicherung gegen Forderungsausfälle“, „Betriebliche Altersvorsorge“, „Betriebliche Unfallversicherung“.
Die öffentlichen Versicherer
Die öffentlichen Versicherer nehmen zusammen einen Spitzenplatz innerhalb der deutschen Versicherungsbranche ein. Gemessen an den Beitragseinnahmen von rund 22,5 Mrd. Euro haben die öffentlichen Versicherer als Gruppe heute einen Marktanteil von knapp 11 Prozent und sind damit die zweitstärkste Kraft im deutschen Erstversicherungsmarkt. Die regionalen Unternehmen verfügen über starke Marken und sind bestens bekannt – in vielen Sparten sind sie sogar Marktführer in ihrem Geschäftsgebiet. Denn sie sind zum Teil seit über 300 Jahren am Markt, pflegen die Nähe zu ihren Kunden und fühlen sich den Menschen in den Regionen in besonderem Maße verpflichtet: als zuverlässiger Arbeitgeber, als Ausbilder und als Förderer des sozialen und kulturellen Gemeinwohls. Weiterführende Informationen finden Sie unter mein-unternehmen-versichern.de
Head of Executive Communications
Serviceplan Public Relations & Content GmbH & Co. KG
089 2050 4156
n.dossantos@house-of-communication.com
Die SV SparkassenVersicherung kurz und knapp
Die SV ist ein moderner Regionalversicherer mit einem umfassenden Produkt- und Serviceangebot. 3,5 Millionen Kunden vertrauen der SV ihre Vorsorge und den Schutz ihrer Vermögenswerte an. Die Gebäudeversicherung ist noch immer ein Herzstück der SV, insbesondere in Baden-Württemberg und Hessen ist die SV führend. In der Altersvorsorge zählt die SV zu den großen Anbietern in Deutschland. Als einer der großen öffentlichen Versicherer steht die SV für Sicherheit und Nähe. Der Konzernsitz ist Stuttgart. Die SV ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und beschäftigt 5.000 Mitarbeitende im Innen- und Außendienst.
Zurück
Wichtigste Versicherungen
Kfz-Versicherung
Wohngebäudeversicherung
Mopedversicherung
Private Haftpflichtversicherung
Altersvorsorge
Hausratversicherung
Services
Meine SV OnlineServices
Persönliche Daten ändern
Schaden melden
Bescheinigungen anfordern
Services rund ums Auto
Services rund um Vorsorge & Vermögen
Weitere Themen
Karriere
Newsletter abonnieren
Beratersuche
Magazin
Nachhaltigkeit
Interne Meldestelle
Impressum
Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen
Folge uns auf Social Media
Kontakt
Berater
Chat
Rückruf