SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung

250 Jahre Württembergische Gebäudeversicherungsanstalt

Stuttgart, 16. Januar 2023: Die SV SparkassenVersicherung (SV) feiert Jubiläum: Ihre drittälteste Wurzel, die württembergische Gebäudeversicherungsanstalt, wird 250 Jahre alt. Gegründet am 16. Januar 1773 als "Brand-Schadens-Versicherungs-Anstalt", besteht sie heute nicht mehr als eigenständiges Unternehmen. Sie ist eine von neun Wurzeln der SV Gebäudeversicherung, und von insgesamt zwölf, die im Gesamtkonzern der SV aufgegangen sind.

Die Gründung 1773

Die Selbstverständlichkeit, mit der wir heute die hohen materiellen Werte des Wohneigentums versichern, gab es im 18. Jahrhundert noch nicht. In einer Zeit, in der noch vielfach mit Holz und Stroh gebaut wurde, in der offene Feuerstellen in den Wohngebäuden Standard waren, war die Feuergefahr deutlich höher als heute. Wessen Haus von einem Brand getroffen wurde, der verlor seine Existenz. Immer wieder kam es Mitte des 18. Jahrhunderts in Württemberg zu großen Stadtbränden, bei denen mehr als 100 Häuser gleichzeitig niederbrannten. Schon nach dem Stadtbrand von Schorndorf (1743) gab es erste Überlegungen zu einer möglichen Versicherung, nach dem Stadtbrand von Nürtingen (1750) einen ersten ernsthaften Versuch, eine Brand-Versicherung einzuführen. Er scheiterte an der Politik. Seit 1744 regierte in Württemberg Herzog Karl Eugen. Er war gerade 16, als er die Regentschaft übernahm, und er strebte in seinen jungen Jahren noch dem Ideal des absolutistischen Herrschers nach. Etwas, was in Württemberg, in dessen Verfassung die Landstände eine bedeutende Rolle spielten, zu großen Konflikten führte. Einen Konflikt, den Karl Eugen auf die Spitze trieb, und der zu einer langjährigen politischen Blockade führte, die auch zur Folge hatte, dass es mit der allgemeinen Brand-Versicherung nicht vorankam. Das Thema war Karl Eugen aber wichtig, denn letztlich war auch er ein Kind der Aufklärung der - je älter er wurde, desto mehr - die allgemeine Daseinsfürsorge ins Zentrum seiner Politik rückte. So wurde 1756 zunächst eine freiwillige Versicherung eingeführt, die aber keinen großen Erfolg hatte. Erst mit dem Ende des Konflikts mit den Landständen 1770 konnte die allgemeine Brand-Versicherung wieder aufgegriffen werden. Am 16. Januar 1773 erließ Karl Eugen dann die "Herzoglich-Württembergische allgemeine Brand-Schadens-Versicherungs-Ordnung" mit der er eine „Brand-Schadens-Versicherungs-Anstalt" ins Leben rief.

Von Feuer zu Elementar

Mehr als 150 Jahre lang blieb die Gebäudeversicherung in Württemberg eine reine Feuerversicherung. Dann rückte das Thema der Elementarschäden zunehmend in den Fokus. Elementarereignisse galten lange Zeit als nicht versicherbar, weil nicht kalkulierbar. Die Entscheidung für die umfassende Elementarschadenversicherung als Pflichtversicherung in ganz Baden-Württemberg war letztlich Ausdruck des politischen Willens des Landtags, der sich 1960 explizit für den Schutz der Bürger entschied. Dies führte zum "Baden-Württembergischen Gesetz über die Versicherung der Gebäude gegen Unwetter- und andere Elementarschäden". Damit gab es erstmals in der Bundesrepublik Deutschland eine Pflichtversicherung gegen ein ganzes Bündel von Elementargefahren, nämlich Sturm, Hagel, Hochwasser, Überschwemmung, Schneedruck, Erdfall, Erdrutsch, Bergsturz und Lawinen. Das Risiko Erdbeben wurde 1971 ebenfalls eingeschlossen. Bis heute sind die Bundesbürger je nach Wohnort sehr unterschiedlich gegen Elementargefahren abgesichert – und nur in den Ländern, in denen es die umfassende Elementarschadenversicherung flächendeckend als Pflichtversicherung gab, ist die Abdeckung auch derzeit hoch. Die Versicherung von Elementarschäden bleibt ein sehr aktuelles Thema, kommt es doch aufgrund des Klimawandels vermehrt zu katastrophalen Extremwetterereignissen mit steigenden Schadenzahlen.

Die SV heute

250 Jahre Daseinsvorsorge. 250 Jahre Erfahrung in der Gebäudeversicherung bringt die Württembergische Gebäudeversicherungsanstalt in die heutige SV SparkassenVersicherung ein. Unsere älteste Wurzel, die badische Gebäudeversicherungsanstalt, wird in diesem Jahr sogar 265 Jahre alt. Die Gebäudeversicherung ist noch immer ein Herzstück der SV, insbesondere in Baden-Württemberg und Hessen sind wir Marktführer. Aber heute ist die SV ein moderner Regionalversicherer mit einem umfassenden Produkt- und Serviceangebot. Jahrhundertelange Tradition und Erfahrung verbinden sich mit Moderne und Innovation. Die SV bietet heute zeitgemäße Datenverarbeitung, optimierte Prozesse, moderne Arbeitsplätze in den Regionen in Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Teilen von Rheinland-Pfalz. 3,7 Millionen Kunden vertrauen der SV heute den Schutz ihrer Vermögenswerte an. Als einer der großen öffentlichen Versicherer stehen wir für Sicherheit und Nähe. Der Konzernsitz ist Stuttgart. Die SV ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und beschäftigt 5.000 Mitarbeiter:innen im Innen- und Außendienst.

Ansprechpartner & Downloads

Ansprechpartner

Dr. Michael Kuhn

Stellvertretender Pressesprecher 0151 125 684 76 michael.kuhn@sparkassenversicherung.de

Downloads

Bildmaterial herunterladen

Quelle: SV SparkassenVersicherung Download

Die SV SparkassenVersicherung kurz und knapp

Die SV ist ein moderner Regionalversicherer mit einem umfassenden Produkt- und Serviceangebot. 3,5 Millionen Kunden vertrauen der SV ihre Vorsorge und den Schutz ihrer Vermögenswerte an. Die Gebäudeversicherung ist noch immer ein Herzstück der SV, insbesondere in Baden-Württemberg und Hessen ist die SV führend. In der Altersvorsorge zählt die SV zu den großen Anbietern in Deutschland. Als einer der großen öffentlichen Versicherer steht die SV für Sicherheit und Nähe. Der Konzernsitz ist Stuttgart. Die SV ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und beschäftigt 5.000 Mitarbeitende im Innen- und Außendienst. Zurück
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Kontakt Berater Chat Rückruf