SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung
Pärchen bei Berater

Produkte, Leistungen und Kapitalanlage

Nachhaltigkeitsaspekte unserer Produkte, Leistungen und Kapitalanlage – Übersicht

Sie wollen mehr erfahren?

Bei Klick auf einen der Themenschwerpunkte gelangen Sie schnell zu den Informationen. Kundenorientierung Produktangebot Kapitalanlagen Zeichnung von Risiken

Kundenorientierung

Für die SV ist der faire und zuverlässige Umgang mit ihren Kunden ein Selbstverständnis, denn ohne das dauerhafte Vertrauen unserer Kunden könnten wir nicht so erfolgreich sein. Unternehmen sind aus Sicht des Kunden fair und kundenfreundlich, wenn sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Produkten und einen zuverlässigen, unbürokratischen Service im Schadensfall bieten. Zudem schätzen es Kunden, wenn Unternehmen verbindliche Aussagen treffen und einhalten, Kulanz bei Reklamationen zeigen und transparente Informationen bieten. Unabhängige Kundenbeurteilungen bescheinigen uns die hohe Qualität unserer Arbeit. Dies spiegelt sich auch in Auszeichnungen wider, die die SV regelmäßig erhält.

Produktangebot

Mit unseren Produkten berücksichtigen wir Nachhaltigkeitsaspekte und reagieren damit auf die steigenden Bedürfnisse unserer Kunden. Im Bereich der Altersvorsorge können Kunden bei unseren fondsgebundenen Produkten VermögensPolice Invest und GenerationenPlan Invest aus einem vielfältigen Angebot aus Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen wählen.   Auch für die eigene Kapitalanlage, und somit das Sicherungsvermögen für unsere klassischen Produkte und IndexGarant, spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Bei unserer indexgebundenen Rentenversicherung IndexGarant wird die jährliche Überschussbeteiligung in eine Indexbeteiligung nach Wahl umgerechnet. Insgesamt stehen fünf verschiedene Indizes zur Auswahl, unter anderem auch ein Index mit klimabezogenen Merkmalen. Mehr Informationen zu den Indizes und insbesondere zu den klimabezogenen Merkmalen des Climate Objective Index finden Sie auf unserer Homepage unter www.sv.de/indexgarant bei den weiteren Informationen zu den einzelnen Indizes. Mit der Ausgestaltung ihrer Sachversicherungsprodukte in einigen Tarifvarianten unterstützt die SV energieeffizienzsteigernde Maßnahmen und belohnt ressourcenschonendes Verhalten ihrer Kunden: Zum Beispiel werden im Bereich Wohngebäude die Mehrkosten für z.B. Wärmedämmung im Rahmen einer Renovierung der Gebäudefassade nach einem Brandfall übernommen. Im Zuge der Aktualisierung unseres SV PrivatSchutzes sind Wallboxen bei E-Ladestationen als Grundstücksbestandteile ausdrücklich mitversichert. Im Bereich der Hausratversicherung trägt die SV ebenfalls Mehrkosten für eine höhere Energieeffizienz bei der Neubeschaffung von Haushaltsgeräten. Im Bereich Haftpflicht wird der Besitz und der Betrieb von Anlagen regenerativer Energien (Wind, Wasser, Sonne, Erde) versichert. In der Kfz-Versicherung erhalten unsere Kunden einen Rabatt für Pkw mit umweltschonenden Antriebsarten (Elektro, Hybrid, Gas, Brennstoffzelle oder Wasserstoff). Im Kraftfahrttarif für Personenwagen haben wir den TopSchutz eingeführt, der eine All-Risk-Deckung für Akkus und Wallboxen (inklusive Ladekabel, Ladekarte) enthält. Indem ein quasi Vollkaskoschutz für E-Bikes (Diebstahl, Unfälle und Pannen) angeboten wird, unterstützt die SV die gesunde und umweltfreundliche Art der Mobilität.

Kapitalanlagen - die fünf Elemente der Nachhaltigkeitsstrategie in der SV

Seit 2017 spielen Nachhaltigkeitsaspekte für die SV eine wichtige Rolle in der Steuerung ihrer Kapitalanlagen. Wir verpflichten uns ethischen Prinzipien und dem im Pariser Klimaschutzabkommen festgeschriebenen Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.

Ziele:

Keine Investitionen in nicht-nachhaltige Anlagen Verstärkte Investitionen in nachhaltige Anlagen Reduzierung der Klimawirkung Auf Unternehmen positiv einwirken Initiativen und Berichterstattung

Maßnahmen:

Anwendung von Ausschlusskriterien Ausbau des nachhaltigen Portfolios Verbindliche Reduktionsziele Mitwirkungspolitik Öffentlichkeitsarbeit

1. Keine Investitionen in nicht-nachhaltige Anlagen

Ausschlusskriterien sollen Nachhaltigkeitsrisiken reduzieren und potenzielle finanzielle Verluste begrenzen. Durch sie wird sichergestellt, dass keine nicht-nachhaltigen Unternehmen in unserem Portfolio enthalten sind. Für die Umsetzung unserer Ausschlussstrategie kooperieren wir mit der Nachhaltigkeitsratingagentur ISS ESG. Verstoßen Unternehmen gegen unsere Ausschlusskriterien, werden diese kurzfristig veräußert. Ethische Ausschlusskriterien: Investitionen mit Beteiligung an kontroversen Waffen(-systemen). Dazu zählen unter anderem Landminen, ABC-Waffen, Phosphorbomben, Streumunition und Uran-Munition. Investitionen in Unternehmen, die gegen die Prinzipien des United Nations Global Compact verstoßen. Dazu zählen unter anderem Menschenrechtsverletzungen, Verletzung von Arbeitsrechten (zum Beispiel Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung, Verletzung von Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit), kontroverses Umweltverhalten und Korruption. Investitionen in Agrarrohstoffe. Wir spekulieren nicht mit Nahrungsmitteln. Klimabezogene Ausschlusskriterien: Sektor "Kohlebergbau" Investitionen in Unternehmen, deren Umsätze zu mehr als 20 Prozent (entwickelte Volkswirtschaften) bzw. 30 Prozent (Rest der Welt) aus der Förderung thermischer Kohle stammen Investitionen in Unternehmen, die an dem Ausbau der Förderung von thermischer Kohle beteiligt sind Sektor "Versorger" Investitionen in Unternehmen, deren Umsätze zu mehr als 20 Prozent (entwickelte Volkswirtschaften) bzw. 30 Prozent (Rest der Welt) aus der Verbrennung thermischer Kohle stammen und die sich bisher zu keiner beziehungsweise keiner ausreichenden Treibhausgasreduktion verpflichtet haben Investitionen in Unternehmen, die an dem Ausbau der Verbrennung von thermischer Kohle beteiligt sind und die sich bisher zu keiner beziehungsweise keiner ausreichenden Treibhausgasreduktion verpflichtet haben Sektor "Öl und Gas" Investitionen in Unternehmen, deren Umsätze zu mehr als fünf Prozent (entwickelte Volkswirtschaften) bzw. zehn Prozent (Rest der Welt) aus der Ausbeutung von Ölsanden stammen Unternehmen, deren Umsätze zu mehr als null Prozent aus der Öl-/Gas-Förderung in der Arktis stammen Langfristige Ausstiegsstrategie aus Kohle- und Ölsandinvestitionen Die Umsatzschwellen für Unternehmen aus der Kohleindustrie werden in den kommenden Jahren planmäßig gesenkt. In den entwickelten Volkswirtschaften soll zur Erreichung der Klimaziele ab 2030 weder thermische Kohle gefördert noch verbrannt werden. Unter Berücksichtigung von Aspekten eines gerechten Übergangs ("Just transition") wird für Unternehmen im Rest der Welt ein Ausstieg bis zum Jahr 2040 vorgesehen.  Auch die Investitionen in Ölsande werden in den nächsten Jahren planmäßig abgebaut. Der Ausstieg soll hier bis zu den Jahren 2026 (entwickelte Volkswirtschaften) bzw. 2030 (weltweit) erfolgen.  Neuzeichnungen von Fonds Über Fonds investiert die SV in fremdgemanagte Anlagen in den Bereichen Infrastruktur und Private Equity. Ab 2024 erfolgt keine Neuzeichnung von Fonds, die direkt in neue Öl-/Gas-Förderprojekte (Upstream) investieren. Investitionen in die Verteilinfrastruktur von Öl und Gas (Midstream) sowie die Nutzung (Downstream) sind nur unter Auflagen möglich. Auch werden Fonds von einer Neuzeichnung ausgeschlossen, die in neue Projekte im Bereich der thermischen Kohle sowie die Öl-/Gas-Förderung in der Arktis investieren.

2. Verstärkte Investitionen in nachhaltige Anlagen

Die SV baut ihr nachhaltiges Portfolio permanent aus. Der Anreiz für solche Investments ist groß, denn neben attraktiven und stabilen Renditen kann durch diese Investitionen auch ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet werden.  Infrastruktur Infrastrukturinvestitionen umfassen vor allem Anlagen in Versorgungsnetze, das Transportwesen (Wasserwege, Schienen, Straßen) sowie soziale und digitale Infrastruktur. Im Bereich der sozialen Infrastruktur wurde beispielsweise der Bau und der Betrieb von über 300 Vorschulen im skandinavischen Raum mitfinanziert. Stromnetze Seit 2012 ist die SV Anteilseigner am Übertragungsnetzbetreiber Amprion. 2023 haben wir als Konsortialführer des Südwest Konsortiums zusätzlich 24,95% der Anteile an TransnetBW erworben und unser Engagement dadurch weiter verstärkt. Mit dem Südwest Konsortium investieren neben einem Großteil der baden-württembergischen Sparkassen die L-Bank, die Badischen Versicherungen, die Württembergische Gemeinde-Versicherung, die Stuttgarter Lebensversicherung, die SV SparkassenVersicherung sowie die Evangelische Landeskirche Württemberg in TransnetBW. Der Kapitalbedarf der beiden Übertragungsnetzbetreiber ist auch eine Folge der Energiewende, die hohe Investitionen in den Netzausbau erfordert. Wir tragen durch diese Investitionen wesentlich zum Ausbau der deutschen Energie-Infrastruktur und zum Gelingen der Energiewende bei. Erneuerbare Energien Die SV ist an der ecosenergy Unternehmensgruppe beteiligt. ecosenergy operiert im Bereich erneuerbarer Energien und hat sich auf den Erwerb und Betrieb von Photovoltaikanlagen sowie den Verkauf des erzeugten Stroms an Energieversorgungsunternehmen spezialisiert. Seit 2009 wurden bereits über 77 Millionen Euro in von ecosenergy gemanagte Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg investiert. In 2023 Jahr kamen zu den bereits bestehenden vier Parks zwei neue Photovoltaikanlagen mit einem Investitionswert von knapp 9 Millionen Euro hinzu. Regionale Förderung Die SV ist an einem Venture-Capital-Fonds des Landes Baden-Württemberg beteiligt. Er unterstützt junge technologieorientierte Start-up-Unternehmen in der Gründungsphase finanziell und stärkt so ihre Eigenkapitalausstattung. Dadurch können wir gleich zwei Ziele realisieren: Unsere Kapitalanlagen bleiben in der Region und gleichzeitig ermöglichen wir aufstrebenden Unternehmen, ihre innovativen Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen am Markt zu etablieren und sich zu starken Unternehmen zu entwickeln. Bei Investitionen über Fonds hat die SV selbst in der Regel keinen Einfluss auf die Anlagepolitik. Im Rahmen der Investmentprüfung wird daher bei fremdgemanagten Investments in Infrastruktur, erneuerbare Energien und Wald seit 2020 geprüft, wie ESG-Aspekte in den Investmentprozess der externen Manager generell integriert sind, insbesondere ob sich die Manager zu den PRI (Principles for Responsible Investment) verpflichtet haben.

3. Reduzierung der Klimawirkung

Um die CO2-Emissionen in den Kapitalanlagen zu reduzieren, werden Investitionen in Unternehmen (Aktien und Unternehmensanleihen) und Immobilien auf den Prüfstand gestellt und gegebenenfalls reduziert, die hohen Klimarisiken ausgesetzt sind beziehungsweise wenig zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. Aktien und Unternehmensanleihen Wir verpflichten uns kurzfristig die Klimagasemissionen je investierter Million Euro um 20 Prozent bis zum Jahr 2025 im Vergleich zu 2019 zu senken.  Langfristig sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null reduziert werden und damit im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommen stehen. Die Auswirkungen auf das Klima werden unter anderem durch die regelmäßige Messung des CO2-Fußabdrucks und dem damit verbundenen potenziellen Temperaturanstieg im Jahr 2050 beurteilt.

CO2 Fußabdruck (tCO2 / Inv. Mio. Euro) ohne Anlagen im Finanzsektor:

2022: 28 % der Kapitalanlagen.

CO2 Fußabdruck (tCO2 / Inv. Mio. Euro) mit Anlagen im Finanzsektor

2022: 18 % der Kapitalanlagen.
Die Kapitalanlagen ohne Anlagen im Finanzsektor sind verbunden mit einem potenziellen Temperaturanstieg von 2,8 °C im Jahr 2050.
Immobilien Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen der vollständig durch die SV gehaltenen Einzelimmobilien auf Netto-Null reduziert werden. Hieraus wurden verbindliche Reduktionsziele abgeleitet, die in Zeiträumen von jeweils fünf Jahren bis 2050 erfüllt werden sollen. Für Immobilien, die diesen Nachhaltigkeitsanforderungen nicht genügen erarbeiten wir Gegenmaßnahmen. Die SV besitzt keine direkt gehaltenen Einzelimmobilien, die im Zusammenhang mit der Gewinnung, der Lagerung, dem Transport oder der Herstellung von fossilen Brennstoffen stehen und wird in solche Immobilien zukünftig auch nicht mehr neu investieren.

4. Auf Unternehmen positiv einwirken

Wir nehmen unserer Einflussmöglichkeiten als Aktionär von Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit wahr (Voting) und treten mit den Unternehmen zu Nachhaltigkeitsthemen in einen aktiven Dialog (Engagement).  Um unsere Positionen zu stärken arbeiten wir gemeinsam mit den anderen Öffentlichen Versicherern innerhalb des Sparkassenverbunds mit der Deka Investment GmbH zusammen. Wir nutzen unsere Einflussmöglichkeiten auf strategische Entscheidungen von Unternehmen, die sich aus Beständen in Aktien ergeben, indem wir unsere Stimmrechte auf Hauptversammlungen ausüben. Bei ESG-Defiziten erfolgt fallspezifisch beispielsweise die Nichtentlastung von Vorstand und/oder Aufsichtsrat. Zum Votingbericht Eine weitere Einflussmöglichkeit besteht im aktiven und zielgerichteten Dialog, um bei den Unternehmen Themen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit sowie der verantwortungsvollen Unternehmensführung anzusprechen. Zum Engagementbericht

5. Initiativen und Berichterstattung

Investoren-Initiative „PRI“

Die SV hat gemeinsam mit den anderen Öffentlichen Versicherern die PRI als Gruppe unterzeichnet. PRI ist eine weltweit anerkannte Finanzinitiative mit den UN-Partnerorganisationen Global Compact und United Nations Environment Programme Finance Initiative (UNEP FI). Durch unsere Mitgliedschaft in der Investoren-Initiative PRI bekennen wir uns zu den Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren und verpflichten uns, ökologische, soziale und ethische Kriterien bei unseren Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen. Ziel von PRI ist es, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Umweltaspekte, Sozialthemen und Faktoren der guten Unternehmensführung (ESG: Environmental, Social, Governance) zu schaffen. Die sechs Grundprinzipien für verantwortliches Investieren: Wir werden ESG-Themen in die Analyse- und Ent­scheidungsprozesse im Investmentbereich einbeziehen. Wir werden aktive Anteilseigner sein und ESG-Themen in unsere Investitionspolitik und -praxis berücksichtigen. Wir werden Unternehmen und Körperschaften, in die wir in­vestieren, zu einer ange­mes­senen Offenlegung in Bezug auf ESG-Themen anhalten. Wir werden die Akzeptanz und die Umsetzung der Prinzipien in der Investmentindustrie vorantreiben. Wir werden zusammenarbeiten, um unsere Wirksamkeit bei der Um­setzung der Prinzipien zu steigern. Wir werden über unsere Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien Bericht erstatten.

Mitglied im Klimabündnis „Net Zero Asset Owner Alliance"

Wir bekennen uns mit unserer Kapitalanlagestrategie zu dem im Pariser Klimaschutzabkommen festgeschriebenen Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen und die Finanzmittelflüsse sukzessive mit den Klimazielen in Einklang zu bringen. Hierfür sind wir der Net Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) beigetreten und wurden als erster Öffentlicher Versicherer Deutschlands Teil eines Netzwerks der weltweit größten Kapitalanleger. Die NZAOA-Klimaziele der SV sind hier abrufbar. Die NZAOA wurde 2019 von den Vereinten Nationen initiiert. Ziel dieses Netzwerks ist es, bis 2050 die CO2-Emissionen ihres gesamten Anlageportfolios auf Netto-Null zu reduzieren.

Climate Action 100+

Die SV ist Unterstützer des Klimabündnisses Climate Action 100+. Die Investorengruppe tritt in einen aktiven Dialog mit den weltweit größten Treibhausgasemittenten ein, mit dem Ziel, dass diese die notwendigen Schritte zur Bekämpfung des Klimawandels unternehmen.

Nachhaltigkeit bei der Zeichnung von Risiken

Im Underwriting (Zeichnung) großgewerblicher und industrieller Risiken in den Sparten Haftpflicht, Transport und Technische Versicherungen sowie in der Sachversicherung werden dieselben Ausschlusskriterien berücksichtigt, die bereits seit Jahren erfolgreich in unserer Kapitalanlage Anwendung finden. Damit folgt auch der versicherungstechnische Teil in Form des Einkaufs- und des Vertragsmanagements den Nachhaltigkeitskriterien der SV. Die hierfür zu beachtenden Kriterien sind in den jeweiligen Underwritingprozessen implementiert. Neben der Regelung für das Neugeschäft wurden auch die Bestände bezüglich der Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien überprüft und entsprechende Maßnahmen getroffen. Ab dem Jahr 2024 erweitern wir unseren Risikobericht der Abteilung Risikoservice um Fragen zur Nachhaltigkeit.
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Kontakt Berater Chat Rückruf