SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden THG-Prämie - Elektro Auto wird geladen

THG-Prämie

E-Mobilisten werden mit einer Prämie belohnt.

Einfache Abwicklung und Schnelle Auszahlung Jährlicher Verdienst: Sie können Ihr Elektroauto jedes Jahr erneut registrieren. CO2-Emissionen senken: Sie tragen zur Verkehrswende bei und werden seit dem 1. Januar 2022 durch den THG-Quotenhandel dafür belohnt. Prämie beantragen

E-Mobilisten werden für ihre eingesparten CO2-Emissionen mit einer Prämie belohnt.

Elektroauto-Besitzer leisten einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. Jetzt können sie mit der THG-Quote zusätzlich profitieren! Der CO2-Ausstoß muss sinken. Dazu hat sich Deutschland bei den Klimakonferenzen verpflichtet. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Bundesregierung auch im Verkehrsbereich Maßnahmen ergriffen, sei es die CO2-Abgabe auf fossile Kraftstoffe oder die Förderung von Elektroautos. Seit 1. Januar 2022 haben Elektroauto-Besitzer im Rahmen des neuen Förderinstruments "Treibhausgasminderungsquote" (THG-Quote) die Möglichkeit, ihre CO2-Einsparungen zu zertifizieren und an quotenpflichtige Unternehmen zu verkaufen. Dies schafft eine monetäre Umverteilung von den Mineralölkonzernen hin zu den E-Mobilisten. Auch die SV unterstützt die Verkehrswende und macht ihre Kunden auf die Vorteile eines Elektromobils aufmerksam. Der SV Partner THG-Quoten GmbH übernimmt für Sie die Abwicklung der THG-Quote für Elektroautos. Sie können sich bis zum 31. Oktober 2025 für die THG-Prämie 2025 registrieren. Die THG-Quoten GmbH reicht nach Ihrer Registrierung Ihren Fahrzeugschein beim Umweltbundesamt ein, lässt Ihre pauschalierten CO2-Einsparungen zertifizieren und setzt danach die Quote für die Umverteilung im Verkehrssektor gegenüber Mineralölkonzernen ein. Nach Erhalt der Bescheinigung des Umweltbundesamts wird Ihnen von der THG-Quoten GmbH die THG-Prämie in Höhe von 80 Euro ausgezahlt.

Möchten Sie sich Ihre Prämie sichern und bares Geld verdienen?

Wenn Sie Halter eines rein elektrischen E-Fahrzeugs sind (auch finanziert oder geleast), dann registrieren Sie Ihr Elektroauto einfach hier bei der THG-Quoten GmbH. Folgen Sie hierzu der Anweisung auf der Webseite und laden Sie Ihren Fahrzeugschein hoch. Nach der Rückmeldung des Bundesumweltamtes zahlt Ihnen unser Partner Ihre THG-Prämie aus. Beantragen Sie hier Ihre THG-Prämie

Sie möchten den aktuellen Bearbeitungsstand Ihres THG-Quotenantrags einsehen?

Registrieren Sie sich einfach für das kostenlose Kundenportal unseres Partners THG-Quoten GmbH. Darin können Sie jederzeit den Bearbeitungsstand Ihres Quotenantrags sowie die eingegebenen Daten einsehen. Die Anmeldung erfolgt mit der Mailadresse, die Sie bei der Registrierung Ihres Quotenantrags angegeben haben. Los geht´s! Registrieren Sie sich hier im Kundenportal

Sie haben ein Elektroauto, möchten profitieren und top versichert sein?

Mit der Kfz-Versicherung der SV entscheiden Sie sich für eine hervorragende Versicherung mit ausgezeichnetem Schadenservice. Viele bemerkenswerte Leistungen sind für uns selbstverständlich. Bei uns erhalten Sie darüber hinaus bei Abschluss einer Kfz-Versicherung für Ihr Elektroauto einen zusätzlichen Nachlass von 5%! Informieren Sie sich hier

Ihre Vorteile

Durch die Entscheidung für ein Elektroauto tragen Sie Ihren Teil dazu bei, CO2 - Emissionen zu senken und unterstützen damit die Verkehrswende. Das wird seit dem 1. Januar 2022 durch den THG-Quotenhandel belohnt. Der SV Partner THG-Quoten GmbH kümmert sich um alles und Sie müssen nichts weiter tun, als sich zu registrieren und Ihren Fahrzeugschein hochzuladen. Sobald die Bescheinigung des Umweltbundesamtes vorliegt, erhalten Sie von dem SV Partner THG-Quoten GmbH Ihre Prämie. Und das Beste: Sie können Ihr Elektroauto jedes Jahr erneut registrieren und damit bares Geld verdienen.
Hinweis zur THG Quoten GmbH: Wir als SV SparkassenVersicherung verkaufen Ihre THG-Quote nicht selbst, wir handeln ausschließlich als Vermittler. Dafür haben wir eine Kooperation mit einem Dienstleister geschlossen, der seit vielen Jahren eine führende Rolle in diesem Bereich innehat: die THG-Quoten GmbH. Der Link führt Sie direkt zur Homepage unseres Partners. Von dort aus werden Sie durch den Prozess geführt, um schnell und zuverlässig Ihre Prämie zu erhalten. Der Vertrag wird zwischen Ihnen und der THG-Quoten GmbH geschlossen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: service@thg-quoten.de Zum THG-Quoten Service Nachhaltigkeit ist Ihnen wichtig? Der SV auch! Durch die Nutzung eines Elektroautos reduzieren Sie Ihre CO₂-Bilanz und verhalten sich um­welt­be­wusst. Die SV trägt mit verschiedenen Pro­jek­ten ebenfalls zu einem nachhaltigen Handeln bei: Beispielsweise nutzt die SV an allen Konzernstandorten zu 100 % Ökostrom und motiviert ihre Mitarbeitenden mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr zur Arbeit zu kommen.

FAQ - Die häufigsten Fragen und Antworten zur THG-Prämie

Treibhausgase sind Gase, die maßgeblich am Treibhauseffekt, der Temperaturerhöhung in der Atmosphäre, beteiligt sind. Zu diesen Treibhausgasen gehören unter anderem Kohlendioxid und Methan. Diese Gase sind in unserer Atmosphäre vorhanden, da ohne sie die durchschnittliche Temperatur bei -18°C liegen würde. Durch sie beträgt die mittlere Erdtemperatur angenehme +15°C. Die erhöhten Treibhausgas-Emissionen seit Beginn der Industrialisierung durch menschliche Aktivitäten haben dafür gesorgt, dass sich die globale Durchschnittstemperatur um +1,2°C erhöht hat. Diese globale Erwärmung ist wegen der Gefahr eines weiteren starken Anstiegs, mit zahlreichen Folgen verbunden. Die globale Erwärmung führt zu Veränderungen im Klima und Extremwetterereignissen. Die THG-Quote ist die Treibhausgasminderungsquote. Sie ist ein Klimaschutzinstrument, um Treibhausgase im Verkehrssektor zu verringern und die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Mineralölkonzerne werden hierdurch verpflichtet, über sie in den Verkehr eingebrachte Kraftstoffe zunehmend emissionsärmer zu gestalten. Bei Überschreitung eines Referenzwertes werden Strafzahlungen fällig. Um ihre in den Verkehr eingebrachten Treibhausgasemissionen zu senken, haben die Unternehmen neben der Beimischung von Biokraftstoff die Möglichkeit, Quoten als Ausgleich zu erwerben und damit ihre Bilanz zu verbessern. Diese Quoten können seit 1. Januar 2022 u.a. von Elektroautobesitzern erworben werden, da E-Autos vom Gesetzgeber weniger CO2-Emissionen zugeschrieben werden. Dies fördert die Verkehrswende hin zu mehr Elektromobilität. Nur vollelektrische Fahrzeuge, die von einem Elektromotor angetrieben werden, sind zugelassen. Voraussetzung ist die Zulassungsbescheinigung Teil 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung mit dem Code 0004 im Feld 10. Auch vollelektrische Zweiräder (z.B. Klasse L3e und höher) sowie leichte Nutzfahrzeuge (Klasse N1) sind THG-quotenberechtigt und können über die Plattform angemeldet werden, sofern eine Zulassungsbescheinigung vorliegt. Nicht teilnahmeberechtigt sind Hybrid-Autos, Plug-In Hybride, Wasserstoff- und Erdgasautos sowie Verbrenner (Benzin, Diesel). Um die THG-Prämie erhalten zu können, muss man Halter des Fahrzeugs sein. Zusätzlich darf das Fahrzeug nur einmal jährlich für dieselbe Quote angemeldet werden. Damit sind auch geleaste Fahrzeuge, die noch nicht für die THG-Prämie registriert wurden, zur Teilnahme an der Prämie berechtigt. Ja, es können von einem Besitzer mehrere Fahrzeuge registriert werden.  Nach Ihrer Registrierung wird die THG-Quote für Ihr Fahrzeug beim Umweltbundesamt beantragt. Die Bearbeitung dort dauert ca. 3 bis 6 Monate. Im Anschluss erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail und eine zeitnahe Überweisung Ihrer Vergütung. Ja, für ein Elektroauto gibt es bei der SV SparkassenVersicherung sogar 5 % Nachlass. Über die Voll- und Teilkaskoversicherung ist der Akku des Fahrzeugs gegen jede Beschädigung, Zerstörung oder Verlust abgesichert. Die Höchstentschädigung ist je Schadensfall auf 10.000 Euro begrenzt. Wenn Sie sich für den SV Top-Schutz zur Kfz-Vollkaskoversicherung entscheiden, werden Ihnen die Kosten in voller Höhe erstattet. Die Prämienhöhe errechnet sich anhand verschiedener Faktoren. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist der Emissionsfaktor für Ladestrom. Dieser bestimmt, wie viel CO2 rechnerisch bei der Verwendung von Ladestrom in Elektrofahrzeugen gegenüber der Verbrennung fossiler Kraftstoffe in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren eingespart wird. Die verschiedenen Faktoren unterliegen gesetzlichen Vorgaben sowie Marktentwicklungen, die sich immer wieder verändern und damit auch auf die Prämienhöhe auswirken können. Ja, unterjährige Änderungen in der Prämienhöhe sind nicht auszuschließen. Der Hintergrund ist, dass die THG-Prämie volatilen Marktentwicklungen unterliegt, die schwierig vorherzusehen sind. Beispielsweise ist in den ersten Monaten 2023 die Produktion von Biokraftstoffen sehr günstig geworden und stellt für Mineralölkonzerne daher eine günstige Alternative gegenüber dem Kauf von THG-Quoten dar. Zudem begünstigt die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung einen Abwärtstrend im Transportmarkt. Mit dem Quotenhändler THG-Quoten GmbH beobachten wir stetig die Marktentwicklungen, um bei Bedarf entsprechend reagieren zu können. Nein, es handelt sich um zwei unabhängige Fördermechanismen. Die Fahrzeuge können in der CO2-Bilanzierung noch berücksichtigt werden, denn die CO2-Bilanzierung und die THG-Quote haben nichts miteinander zu tun. Die THG-Prämie kann pro Fahrzeug nur einmal jährlich beantragt und ausgezahlt werden.

Auszeichnungen der SV

Focus Money

Fairste Kundenberatung

Wir bei der SV verstehen, dass Vertrauen das Fundament jeder Kundenbeziehung ist. Deshalb sind wir stolz darauf, das Siegel für die fairste Kundenberatung 2024 von Focus Money erhalten zu haben. Dieses Siegel bestätigt unser Engagement für: Transparente Beratung Individuelle Betreuung Verlässlichkeit
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Kontakt Berater Chat Rückruf