SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung
Climate Objective Index - Paar klettert

Climate Objective Index

Climate Objective Index – eine klimaoptimierte Investmentlösung

Highlights des Index

IndexGarant kombiniert Sicherheit mit Renditechancen. Ihre jährliche Überschussbeteiligung wird in den Climate Objective Index investiert. Der Climate Objective Index spiegelt die risiko-kontrollierte Wertentwicklung eines Portfolios aus 60 ausgewählten euro­päischen Aktien wider Klimabezogene Merkmale werden nach einem regelbasierten Investmentansatz berücksichtigt Zusätzlicher Ausschluss von Unternehmen in kontroversen Aktivitäten Attraktive Renditechancen Zur Kursentwicklung

So funktioniert der Climate Objective Index

Die Grundgesamtheit, aus der das Indexportfolio ausgewählt wird, sind die 600 wichtigsten und umsatzstärksten Aktien in Europa (Solactive Europe 600 Index). Aus diesen 600 Aktien werden 60 Aktien nach folgenden Schritten ausgewählt:

Liquidität: Selektion von Unternehmen nach Liquidität und hoher Marktkapitalisierung Ausschluss- und Klimakriterien: a) Ausschluss von Unternehmen mit wesentlicher Geschäftstätigkeit in kontroversen Aktivitäten (Einsatz fossiler Brennstoffe, Tabak, umstrittene Waffen)* b) Auswahl der nach Klimakriterien besten 150 Unternehmen (nach Climate Score)** Risikokontrolle: Auswahl der 60 Aktien mit der niedrigsten Volatilität in den letzten drei Monaten (max. zehn Aktien pro Industriesektor) Minimum-Varianz Portfolio: Gewichtung der Einzelaktien zu einem Portfolio mit niedriger Volatilität (Einzelaktie wird zwischen 0-10 % gewichtet)   Die europäischen Aktien fließen mit ihrer jeweiligen Währung in den Index ein. Die Auswahl und die Gewichtung der 60 Aktien für das Indexportfolio findet zwei Mal im Jahr (März und September) statt. Durch die Begrenzung auf maximal 10 Aktien je Industriesektor wird eine ausreichende Diversifikation erreicht. Das Scoring der einzelnen Aktien bzw. Unternehmen berücksichtigt, wie sehr sie dazu beitragen können, weniger Kohlenstoff zu erzeugen und den Klimawandel zu bewältigen. Unternehmen, die einen geringen Einfluss haben (z. B. Softwarehersteller), werden strenger bewertet als solche in energieintensiven Bereichen (z.B. Versorgungsunternehmen). So wird vermieden, dass nur Unternehmen ausgewählt werden, die von Natur aus wenig Einfluss auf das Klima haben. Das Gesamtrisiko wird zusätzlich durch den Risiko-Kontroll-Mechanismus über die Zielvolatilität gesteuert. *Ausgeschlossen sind alle Unternehmen, die Umsätze in den Bereichen Tabak und kontroverse Waffen (biologische Waffen, chemische Waffen, Streumunition, Munition mit abgereichertem Uran, Nuklearwaffen, Waffen mit weißem Phosphor) erzielen sowie Unternehmen, die mehr als 10 % ihres Umsatzes mit der Gewinnung oder Verbrennung von Kohle oder kontroversen Öl-Fördermethoden (Ölsande, Tiefseebohrungen, arktische Offshore-Anlagen) erzielen. **Der Climate Score ermittelt eine relative Kennzahl für den Beitrag von Unternehmen zur Erreichung von Klimazielen. Die Höhe bemisst sich nach dem Grad der Anstrengungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Qualität der Klimastrategie des jeweiligen Unternehmens. Um beides zu bewerten, werden die folgenden Kennzahlen herangezogen. Ermittlung des Climate Scores je Unternehmen: 1. Ermittlung von Teilscores a. Selbstverpflichtung (z. B. Vorliegen von CO2-Reduktionsprogrammen, Transparenz der Veröffentlichungen) b. CO2-Intensität c. Veränderung der CO2-Intensität in den letzten Jahren d. Produktionsbedingungen (z. B. Verwendung von erneuerbaren Energien in der Produktion) e. Forschungsintensität f. Produktmerkmale 2. Vergleich und Ranking der Teilscores mit den Mitbewerbern innerhalb des zugehörigen Industriesektors 3. Begrenzung der Teilscores in Branchen mit geringem Einfluss auf die Bewältigung des Klimawandels (Ziel: Erhöhung des Anteils der Unternehmen mit hohem, positivem Einfluss) 4. Berechnung des Gesamtscores für ein Unternehmen als gleichgewichteter Durchschnitt der Einzelscores

Was ist der Risiko-Kontroll-Mechanismus?

Der Investitionsgrad in die ausgewählten Aktien wird über einen festgelegten Risiko-Kontroll-Mechanismus über die Zielvolatilität gesteuert. Zur Risikosteuerung wird dynamisch zwischen dem Index-Aktienportfolio und dem Geldmarkt angelegt. Die Risiko-Steuerung erfolgt täglich über die realisierte Volatilität (Schwankungsgrad) der ausgewählten Aktien. Dabei werden Volatilitätstrends berücksichtigt. Diese wird dann mit der Zielvolatilität abgeglichen und der Investitionsgrad in den Index angepasst. Sobald die realisierte Volatilität über die Zielvolatilität steigt, wird der Investitionsgrad in das Index-Aktienportfolio so lange verringert, bis die Zielvolatilität wieder erreicht ist. Sobald die realisierte Volatilität wieder sinkt, wird in das Index-Aktienportfolio investiert. Der Investitionsgrad wird solange erhöht, bis die Zielvolatilität wieder erreicht ist. Es kann von 0 % bis zu maximal 100 % in das Index-Aktienportfolio investiert werden. Der Index wird so gesteuert, dass die Volatilität während des gesamten Indexjahres möglichst konstant auf dem Wert der Zielvolatilität bleibt. Die Zielvolatilität wird jährlich zum Indexstichtag festgelegt und ist abhängig von der Höhe der Überschussbeteiligung und den Kapitalmarktbedingungen. Rechtzeitig vor dem Indexstichtag wird die Höhe der Zielvolatilität für das nächste Jahr bekanntgegeben.

Wie wird die jährliche Indexrendite ermittelt?

Die Indexbeteiligung eines Indexjahres ergibt sich aus den Kurssteigerungen des Climate Objective Index mit Zielvolatilität am Ende des Versicherungsjahres als maßgebliche Jahresrendite Ihres Vertrages. Diese ist das Verhältnis des Kurses am Ende des Indexjahres zum Kurswert vor dem Indexstichtag. Dabei ist eine negative Jahresrendite ausgeschlossen, denn in diesem Fall wird das Jahresergebnis einfach gleich null gesetzt. Ein Verlust Ihres vorhandenen Kapitals ist damit nicht möglich. Die positive maßgebliche Jahresrendite wird mit Ihren individuellen Bemessungsgrößen, die wir für jeden Vertrag extra festlegen, multipliziert und Ihrem Vertrag gutgeschrieben.

Weitere Informationen

Name: Climate Objective Index  Indexberechnungsstelle: Solactive AG Maximaler Investitionsgrad: 100% Minimaler Investitionsgrad: 0% Anzahl der Aktien: 60 Berechnungswährung: Euro Bloomberg: NXSCLIMD " Climate Objective Index Dezember"
NXSCLIMJ " Climate Objective Index Juni"
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Kontakt Berater Chat Rückruf