SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung
Zwei Frauen reißen auf einem Festival die Arme in die Luft

Endlich wieder Festivalzeit

Richtig feiern: So erleben Sie ein tolles Festival, die richtigen Versicherungen gehören auch dazu

Tausende junge und junggebliebene Musikfans zieht es in den Sommermonaten wieder auf die Festivalgelände. Mit unseren zehn ultimativen Überlebens-Tipps sind Sie bestens für die Festivalzeit vorbereitet. Hier haben wir auch die wichtigsten Fragen rund um den Versicherungsschutz auf Festivals beantwortet.

Zwischendurch mit Freunden auf dem Zeltplatz auch mal Pause machen.  Haben Sie eine gute Zeit bei Musik, Camping, Bier, Dosenravioli und im Schlamm! Viel Spaß beim Planen! Ausgelassen und sorgenfrei mit Freunden feiern und Spaß haben

Die zehn ultimativen Überlebens-Tipps fürs Festival

1) Gute Vorbereitung Im Vorfeld gut vorbereitet zu sein, ist schon die halbe Miete. Informieren Sie sich im Voraus welche Gegenstände auf dem Festivalgelände überhaupt erlaubt sind. Eine Festival-Packliste hilft Ihnen dabei, nichts Wichtiges zu vergessen. Ist von Zelt, Schlafsack und genügend Proviant bis zur Reise-Apotheke alles eingepackt, steht den perfekten Festivaltagen so gut wie nichts mehr im Weg. 2) Sichere Autofahrt Für eine sichere Fahrt zum Festival ist es wichtig, Ihr Auto nicht zu überladen und die nötigen Sicherheitsmaßnahmen beim Beladen zu berücksichtigen. Wenn Sie mit dem Wohnmobil anreisen, sichern Sie sich am besten schon im Vorfeld einen der Wohnmobilplätze, dann kommt vor Ort keine Hektik auf. 3) Perfekter Zeltplatz Hier gilt: Wer zuerst kommt, sichert sich den besten Platz. Also frühzeitig anreisen. Den Stellplatz Ihres Zeltes sollten Sie mit Sorgfalt auswählen. Denn der falsche Zeltplatz kann das Campingerlebnis schnell zur Belastung werden lassen. Meiden Sie daher Mulden, Durchgangspfade oder die Nähe zu Sanitäranlagen. Um Ihr Zelt auch wiederzufinden, markieren Sie Ihren Stellplatz. So kann nichts mehr schief gehen. 4) Achtung Taschendiebe Diebstahl ist immer ein großes Thema bei Großveranstaltungen, auf denen sich viele Menschen tummeln. Die goldene Regel lautet daher: Nehmen Sie nur das Allernötigste mit. Ausweis, Geld und Handy am besten am Körper tragen und nie im Zelt lassen! Schlau ist auch, anstatt des teuren Smartphones ein altes Handy mitzunehmen - da hält der Akku meist auch länger! 5) Pause für die Ohren Musikveranstaltungen sind laut, Rockkonzerte ganz besonders. Aber nicht nur auf dem Festivalgelände, sondern auch auf den Zeltplätzen herrscht ein hoher Lärmpegel. Wer es ruhiger mag, hat Ohropax im Gepäck oder weicht auf das sogenannte Greencamping aus. Hier müssen die Camper sogar ohne Strom und damit auch ohne die lauten Generatoren auskommen. 6) Das richtige Festival-Outfit Wichtig ist es, bei Outdoorveranstaltungen für alle Wetterverhältnisse gewappnet zu sein. Matsch und Schlamm gehören zu Musikfestivals einfach dazu. Achten Sie daher auf das richtige Outfit, denn so ein Festivaltag ist lang. Erfahrene Festivalgänger wissen: mit Gummistiefel und festem Schuhwerk ist man bestens ausgerüstet. 7) Trinken nicht vergessen An heißen Tagen ist viel Wasser trinken sehr wichtig. Auf Festivals dürfen Sie eigene Getränke meist nur in bestimmten Größen und Behältnissen mitbringen. Daher stellen die Veranstalter auf vielen Zeltplätzen und Festivalgeländen Trinkwasser-Container und Brunnen zur freien Verfügung bereit, so sind Sie auf dem Gelände immer gut mit Getränken versorgt. Falls doch etwas sein sollte, wenden Sie sich an die Helfer in den Sanitätszelten. 8) Kühlen Kopf bei Chaos Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es auch immer viel Müll und Unrat. Wenn Sie sich also für das Camping entscheiden, ist es daher sehr wichtig, sich im Vorfeld darüber bewusst zu sein, dass die Verhältnisse vor Ort einfach so sind und sie von Tag zu Tag nicht unbedingt besser werden. Bleiben Sie gelassen! 9) Unwetter überstehen Eine Schönwettergarantie gibt es für den Sommer leider nicht. Oft kommt es zu Unwettern und schweren Gewittern. Gerade Festivalgelände mit ihren hohen Bühnenaufbauten sind da nicht ungefährdet. Doch was können Sie bei einem Gewitter im Freien tun? Halten Sie sich fern von Metallstangen und Wellenbrechern und fassen Sie möglichst nichts an. Wenn ein Gebäude, Ihr Auto oder Wohnmobil nicht schnell erreichbar sind, bleibt nur, in die Hocke zu gehen, um möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten und zu warten bis das Gewitter vorbei ist. Nutzen Sie doch unsere Haus & Wetter-App  10) Richtig versichern Richtig abgesichert zu sein, hilft vor allem dann, wenn etwas passiert ist. Beschäftigen Sie sich vorab auch mit dem Thema Versicherungsschutz. Wir beantworten Ihnen hier die 6 wichtigsten Fragen rund um den Versicherungsschutz auf Festivals.

FAQ - Die sechs wichtigsten Fragen zum Versicherungsschutz auf Festivals

Unfall- und Vandalismusschäden bei eigenen Autos, Wohnmobilen oder Anhängern sind über eine Vollkaskoversicherung abgesichert, Unwetterschäden durch Hagel oder Blitz über eine Teilkaskoversicherung. Angemietete Fahrzeuge sind automatisch haftpflichtversichert, Teil- oder Vollkaskoversicherungen werden über die Autovermietung angeboten. Eine Selbstbeteiligung ist hier die Regel. Informieren Sie sich vorab, wer fahrberechtigt ist. Bei PKWs gibt es unterschiedliche Tarife, wie Einzelfahrer- oder Partnertarife. Werfen Sie einen Blick in Ihren Haftpflichtvertrag. Bei angemieteten Fahrzeugen muss jeder Fahrer und jede Fahrerin den Führerschein vorlegen, eine Erweiterung kann nur die Autovermietung veranlassen. Die SV bietet etwa eine Zusatzfahrerversicherung, mit der weitere Fahrer kurzfristig abgesichert werden können. Der Diebstahl von Gegenständen aus dem Auto oder Wohnmobil ist weder über die Teil- noch über die Vollkaskoversicherung abgedeckt. Stattdessen greift hier eventuell die eigene Hausratversicherung innerhalb bestimmter Grenzen. Dafür muss im Vertrag der "Diebstahl aus Kraftfahrzeugen" versichert sein. Bargeld und Bankkarten bleiben in der Regel ausgeschlossen. Laptops, Handys und mobile Navis sind mit dem Einschluss normalerweise nur versichert, wenn sie sich in einem nicht einsehbaren Kofferraum befinden.
Gestohlene Gegenstände auf dem Zeltplatz oder Gelände können bis zu bestimmten Grenzen in der Hausratversicherung abgedeckt sein, aber nur, wenn einfacher Diebstahl mitversichert ist. Diesen Einschluss bieten allerdings nur wenige Versicherer an, die SV ist einer davon. Voraussetzung ist, dass der Beklaute den Gegenstand im direkten Zugriff gehabt hat. Ausgeschlossen bleiben Bargeld, Bankkarten, aber auch Kreditkarten. Ein Diebstahl muss der Polizei unverzüglich gemeldet werden.
Die private Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen. Sie bezahlt, wenn Sie versehentlich einen Schaden verursachen. Kinder sind in der Haftpflichtversicherung ihrer Eltern übrigens noch automatisch mitversichert. Volljährige, unverheiratete Kinder sind nur dann weiterhin mitversichert, wenn sie sich noch in der Schulausbildung oder einer daran anschließenden Erstausbildung befinden. Einzelne Verträge gewähren aber auch Schutz, solange die Jugendlichen bei ihren Eltern wohnen. Ein Blick in den Vertrag ist ratsam. Wichtig ist es, den Schaden schnell dem Versicherer zu melden. Bei einem Festivalbesuch können durchaus Prellungen oder Knochenbrüche mal vorkommen. Um die finanziellen Folgen bei einer bleibenden Beeinträchtigung aufzufangen, ist eine private Unfallversicherung zu empfehlen. Besteht ein Familientarif, so sind die eigenen, minderjährigen Kinder ebenfalls abgesichert. Für kurzfristige Versicherungen gibt es den Sparkassen-Event-Schutz. Die tageweise Veranstaltungsversicherung ersetzt etwa Taschen, Jacken oder Handys, aber auch den Verlust von Ausweisdokumenten. Der Event-Schutz kann für wenig Geld über die Sparkassen-App Ihrer Sparkasse abgeschlossen werden.
Erschienen am: 15.06.2023

Kontakt in die Redaktion

Die Autorinnen Andrea Ott (links) und Stefanie Rösch aus der Unternehmenskommunikation der SV SparkassenVersicherung. onlinemagazin@sparkassenversicherung.de
Newsletter Der Service-Newsletter der SV informiert Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Produkte und Vorteils-Angebote für SV Kunden. Jetzt zum Newsletter anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

Sicher unterwegs mit dem E-Bike

Informationen rund ums E-Bike Mehr zum Thema E-Bike

Sicherer Start in die Zweirad Saison

Unterwegs als Easy Rider Mehr zum Thema Moped

Haftpflichtversicherung

Warum es nicht ohne geht und gegen was sie schützt
 
Mehr zum Thema Haftpflicht
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Mail an die Redaktion Berater