SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung
Kundin der SV SparkassenVersicherung öffnet Fenster zum Lüften

Gute Raumluft hält gesund - die besten Tipps

So geht gute und gesunde Raumluft: Richtig heizen und lüften

Im Winter, wenn es draußen kalt und dunkel ist, kuscheln sich die meisten gerne zu Hause ein. Durch die Energiekrise hat Heizen jedoch einen neuen Aspekt bekommen und der sorgsame Umgang mit den Ressourcen ist wichtiger denn je. Gesunde Raumluft hat seit Corona und der Grippesaison einen hohen Stellenwert. Neben den AHA-Regeln schützen uns richtiges Heizen und Lüften. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wir haben für Sie das beste Know-How für gesunde Raumluft zusammengestellt: 2 Downloads geben Ihnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihr bestes Raumklima und einen Spezial-Download bieten wir zum Lüften. Die Downloads beantworten die wichtigsten Fragen: Wie Sie richtig heizen und dabei Energie sparen. Wie Sie für genügend Sauerstoff in den Räumen sorgen. Wie Sie lüften und die Aerosole auf ein Minimum reduzieren und wie Sie Schimmel vorbeugen oder beseitigen.

Expertentipps: Richtig heizen und lüften!

Wohlig temperierte Räume und angenehm frische Luft lassen uns entspannt durchatmen. Gerade das ist im Winter besonders wichtig, wenn das Immunsystem durch wenig Sonnenlicht, Erkältungsviren, überhitzte oder kalte Räume strapaziert wird. Dafür brauchen wir wohl temperierte Räume mit angenehmer Frischluft. Schon vor Corona waren richtiges Heizen und Lüften wichtig. Die meisten von uns hatten dabei vor allem ihre Heiznebenkosten und intakte Hauswände, ein paar wenige vielleicht auch die Gesundheit im Blick. Heute stehen die Ressourcen und die Gesundheit gleichermaßen im Fokus. Es lohnt sich also mehrfach, für ein gesundes Raumklima zu sorgen!
Warme Räume zum Wohlfühlen - dies ist gerade im Winter wichtig, doch nicht einfach. Mit unseren Downloads gelingt es Ihnen.

Richtig heizen und Energie sparen

Die Räume sollten permanent eine wohlige, ihrer Nutzung angepasste Temperatur haben. Nicht zu warm und nicht zu kalt - das ist Ihre Wohlfühltemperatur. Denn für ein gutes Raumklima und ein intaktes Gebäude muss man ausreichend, und nicht zu sparsam, heizen und große Temperaturschwankungen meiden. Passen Sie die Raumtemperatur an die Nutzung an! Die Temperatur im Wohnzimmer für gemütliche Abende auf der Couch ist eine andere als für die Küche. Eine Kuscheldecke hilft, wenn Sie ein paar Grad bei der Temperatur einsparen wollen. Wie Sie richtig, effektiv, umweltfreundlich und individuell heizen, erfahren Sie hier: Download: So heizen Sie richtig und sparen Energie
Regelmäßiges Lüften sorgt für frische, saubere Luft. Beschlagene Scheiben sollten dann der Vergangenheit angehören.

Richtig lüften hält gesund

Je dichter die Bauweise Ihres Hauses ist, umso mehr Wärme wird im Haus gehalten. Modernisierte Häuser sind häufig gut gedämmt und haben mehrfach verglaste Scheiben mit Thermoglas. Das ist gut, um Energie zu sparen, für die Lärmbelästigung und Wärmegewinnung. Doch auch Feuchtigkeit wird dann in den Räumen gespeichert. Deshalb: Mehrmals täglich kurz und intensiv lüften. Kondenswasser an Fensterscheiben ist ein klares Warnsignal. Dann unbedingt für regelmäßig Durchzug sorgen. Wie das schnell und effektiv geht, erfahren Sie Schritt für Schritt in unserem Merkblatt: Download: Richtig lüften ist gesund

Die Pandemie hat zu mehr Hygienebewusstsein geführt

Durch Corona hat gesunde Raumluft eine existenzielle Bedeutung bekommen, obwohl die Grundlage dieselbe geblieben ist: Es sind die Aerosole, die Sie über regelmäßiges Heizen und Lüften reduzieren. Und das sorgt für trockenere Raumluft, weniger Schimmelbildung und damit ein gesünderes Klima. Doch wie hängen diese Dinge zusammen?
Gesunde Raumluft hat eine noch höhere Bedeutung bekommen. Häufiges und intensives Lüften halten die Aerosole in Schach.

Gut zu wissen: Lüften und Aerosole

Aerosole reichern sich in geschlossenen Innenräumen schnell an und verteilen sich nach und nach im gesamten Raum. Aerosole sind Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne kleiner als fünf Mikrometer. Sie sind ein möglicher Übertragungsweg von Viren. Bei nicht belüfteten Räumen erhöht sich das Risiko einer Übertragung durch Aerosole. Regelmäßiges Lüften durch Stoß- und Querlüften kann das Risiko einer Infektion deutlich reduzieren.

Gute Raumluft für Zuhause: Lüften für die Gesundheit

Sorgen Sie für einen hohen Luftaustausch in Innenräumen! Ein hoher Frischluftanteil reduziert Aerosole und beugt damit der Übertragung von Krankheiten vor. Zugleich verbessern Sie damit die Luftqualität im Raum. Es werden beispielsweise hohe Kohlendioxidkonzentrationen (CO2) vermieden. Regelmäßiges Stoß- und Querlüften ist am effektivsten. Dies erreichen Sie, indem Sie ein Fenster einige Minuten weit öffnen (Stoßlüftung) oder - noch effektiver - das Querlüften über alle Fenster.  Im Winter mindestens 5 Minuten lüften. Das Umweltbundesamt empfiehlt 10 bis 15 Minuten, im Sommer 20 bis 30 Minuten. Im Winter genügen bei großen Temperaturunterschieden auch schon 5 Minuten Mehr zum richtigen Lüften erfahren Sie in den Downloads.

In 4 Schritten schimmelfrei

Weil sich trotz aller Vorsicht der ungesunde Schimmel bilden kann, haben wir ein Schimmel-SOS für Sie zusammengestellt: Trotz des richtigen Verhaltens können sich Schimmelsporen bilden. Baumängel oder ein unbemerkter Leitungswasserschaden können dazu beitragen. Wenn Sie Schimmel feststellen, heißt es zunächst, die Ursache zu finden. Im zweiten Schritt sorgen Sie dafür, dass der Schaden schnell beseitigt wird. Kleinere Schäden können Sie auch selbst entfernen. Wie Sie genau vorgehen, erklärt unser Merkblatt "Schimmel-SOS". Download: In 4 Schritten schimmelfrei

Die Downloads zusammengefasst

So heizen Sie richtig und sparen Energie
PDF zum Download
Richtig lüften ist gesund
PDF zum Download
In 4 Schritten schimmelfrei
PDF zum Download
Erschienen am: 31.01.2023

Kontakt in die Redaktion

Die Autorinnen Andrea Ott (links) und Stefanie Rösch aus der Unternehmenskommunikation der SV SparkassenVersicherung. onlinemagazin@sparkassenversicherung.de
Newsletter Der Service-Newsletter der SV informiert Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Produkte und Vorteils-Angebote für SV Kunden. Jetzt zum Newsletter anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

Unwetterschaden, und nun?

Das ist zu tun und diese Versicherungen kommen auf Mehr zum Thema Unwetter

Frostschäden verhindern

So schützen Sie Ihr Zuhause Mehr zum Thema Winter

Sicherheit zu Hause

Der richtige Einbruchschutz Mehr zum Thema Einbruchschutz
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Mail an die Redaktion Berater