SV OnlinePostfach Im Überblick Im Überblick Betriebliche Altersvorsorge Sparkassen-Kommunalrente Rürup-Rente IndexGarant Private Renten­ver­sicherung Fonds­gebundene Renten­versicherung Fondsgebundene Kapitalversicherung Digitale Rentenübersicht Im Überblick Moped- & E-Scooter-Versicherung Kfz-­Versicherung Young- und Oldtimer­-Versicherung E-Bike Versicherung SV Kfz-Flatrate SV Copilot THG-Prämie Im Überblick Private Haftpflicht­versicherung Tier­halter­haft­pflicht Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Gewässer­schaden­haft­pflicht Im Überblick Wohn­gebäude­versicherung Hausrat­versicherung Schutz­brief Sorglos­Wohnen Modernisierung & Sanierung Haus­bau-Paket Haus- und Grund­besitzer­haft­pflicht Bau­herren-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Im Überblick Risikolebens­versicherung Sterbegeld­versicherung Im Überblick Versicherungen für Pferde Versicherungen für Hunde Versicherungen für Katzen Tierhalterhaftpflicht Im Überblick Private Krankenversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Vorsorge, Impfungen & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Im Überblick Rundum-Schutz Privat-Rechts­­schutz Verkehrs-Rechts­schutz Berufs-Rechts­schutz Haus- und Wohnungs-Rechts­schutz Rundum-Schutz PLUS Bau­herren-Rechts­schutz Im Überblick Berufs­unfähigkeits­versicherung Berufsunfähigkeitsversicherung in der bAV Weiterdenker­BU Unfall­versicherung Existenz­Schutz Bauhelfer-Unfall­versicherung Im Überblick Auslandskrankenversicherung für Urlaube Auslandskrankenversicherung für Langzeit-Aufenthalte Reiserücktrittsversicherung für ein ganzes Jahr Reiserücktrittsversicherung für eine Reise SV InternetSchutz Meine OnlineServices Im Überblick Gebäude- oder Hausratschaden melden Haftpflichtschaden melden Schaden am Kfz melden Unfall melden Rechtsschutz anfordern Sonstiges Im Überblick IndexGarant Änderungen Fondswechsel beantragen Finanzielle Engpässe überbrücken Beitragsfreistellung beantragen Wiederherstellung der Beitragszahlung Widerspruch dynamische Beitragsanpassung Bezugsrechtsänderung im Todesfall Riester-Services Vollmachten, Merkblätter & mehr Im Überblick Versicherungs­bestätigung (eVB) anfordern Internationale Versicherungskarte Kilometer­lauf­leistung melden SchadenService-Heft bestellen Moped-Verkaufsmitteilung im Überblick Policenkopie Ersatz-Versicherungsschein Rechnungskopie Finanzamtsbescheinigung Kfz Finanzamtsbescheinigung Haftpflicht Finanzamtsbescheinigung Hausrat Finanzamtsbescheinigung Unfall Im Überblick Adresse in Vertrag aktualisieren Lebenspartner in Haftpflicht einschließen Eigentümerwechsel Im Überblick Bank­daten ändern Adresse ändern Lastschrift­ermächtigung erteilen (SEPA Verfahren) Name ändern Zustimmung zu Beratung und Information Magazin Im Überblick Karriere im Vertrieb Karriere im Innendienst Ausbildung, duales Studium und Schulpraktikum Praktika und Werkstudierenden-Jobs Das Trainee-Programm der SV Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Privatkunden Firmenkunden
Schadenmeldung
Schadenmeldung
Kind steht am Fenster

Frostschäden verhindern: So schützen Sie Ihr Zuhause

7 Wintertipps, wie Sie Ihr Zuhause auf die kalte Jahreszeit vorbereiten

Das Thermometer zeigt Temperaturen im Minus-Bereich, die Straße ist eine einzige Eisfläche und Sie können nur noch dick eingepackt vor die Haustüre. Nicht nur Sie müssen sich in dieser Jahreszeit vor Kälte schützen, auch Ihre Immobilie und der Hausrat können bei Frost in Mitleidenschaft gezogen werden! Wir verraten Ihnen 7 Tipps, wie Sie Ihr Zuhause frostsicher machen. 

So machen Sie Ihre Immobilie im Inneren frostsicher

Heizung an - Fenster zu Damit das Wasser gut zirkulieren kann, sollten Sie darauf achten, regelmäßig zu heizen. Eine Temperatur von +5 bis +7º Celsius muss mindestens vorliegen, abhängig vom Verlauf Ihrer Leitungen, der Wärmedämmung und den aktuellen Temperaturen. Halten Sie während dem Heizen die Fenster und Türen geschlossen, damit die Wärme nicht sofort wieder entweichen kann.
Achtung: Die Einstellung des Eiskristall-Symbols auf Ihrem Heizkörper schützt nur den Heizkörper selbst vor dem Einfrieren, nicht aber Ihre Wasserleitungen!
Vergessen Sie auch nicht, selten oder gar nicht genutzte Räume zu heizen. Ebenfalls ist es ratsam, bei längerer Abwesenheit den Heizkörper so zu regulieren, dass er bei nur noch wenigen Plusgraden anspringt. Ein Frostschaden kommt Sie im Schadensfall teurer als regelmäßiges Heizen!
Richtiges Lüften gegen Schimmel will gelernt sein Um Schimmel vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßig zu lüften. Öffnen Sie je nach Raumgröße für mindestens 2 Minuten das Fenster (nicht gekippt!) und lassen Sie im Idealfall die Türe offen, damit die Luft überall durchziehen kann. Denken Sie aber daran, das Fenster nach einer gewissen Zeit wieder zu schließen! Besonders in selten genutzten Räumen, wie Bad und Keller, wird schnell das geöffnete Fenster vergessen. Gute Vorsorge zahlt sich aus Checken Sie regelmäßig Ihre Versicherungen, um bei Frostschäden auch gut abgesichert zu sein. Bei Leitungswasserschäden infolge von geplatzten Leitungen kommt je nach Tarif und Vertrag die Hausrat- oder die Wohngebäudeversicherung auf. Die Hausratversicherung übernimmt Schäden am Mobiliar und an anderen beweglichen Objekten in Ihrem Zuhause wie Teppichen, Vorhängen oder Möbeln.
Für Schäden an Ihrer Immobilie, zum Beispiel am Parkett und an Fenstern, kommt die Wohngebäudeversicherung auf. Diese sollten Sie als Eigentümer daher unbedingt abschließen.
Tipp: Lassen Sie sich beraten. Die Expertinnen und Experten der SV machen das gerne. Mit der OnlineBeratung können Sie sich übrigens bequem von Zuhause aus beraten lassen!

Wie entstehen Frostschäden?

Bei länger anhaltendem Frost können wasserführende Installationen gefrieren. Es kommt zu einem Druckanstieg, wodurch die Rohre und Armaturen platzen können und Wasser austritt. Der daraus resultierende Schaden kann immens sein wie etwa ruinierte Möbel, ein Leck in der Wand oder ein geschädigtes Fundament. So verursachen Schäden an Wasser- und Hei­zungs­leitungen allein in Deutschland jährlich Kosten von mehr als drei Milliarden Euro. Ein großer Anteil dieser Schäden entsteht durch Frost. Besonders gefährdet sind vor allem leerstehende oder wenig genutzte Räume und Immobilien.

So schützen Sie das Gebäude von außen gegen Frost

Prüfen Sie Dach und Regenrinnen Stellen Sie sicher, dass Ihr Dach dicht und alle Dachziegel unbeschädigt sind. Besitzen Sie ein Flachdach, sollten Sie darauf achten, dass keine Abflüsse verstopft sind.
Befreien Sie zudem Ihre Regenrinnen regelmäßig von Laub und Schmutz. Damit wird verhindert, dass Regenwasser überläuft und in die Fassade oder in den Dachboden eindringt. Prüfen Sie ebenfalls, ob Ihre Fallrohre frei sind. In verstopften Rohren kann sich Regenwasser oder Schmelzwasser von Schneemassen anstauen, das gefriert und Risse verursacht.
Den Frost aussperren Geben Sie dem Frost keine Möglichkeit, in Ihr Haus einzudringen! Löcher und Risse in Ihrer Fassade sollten Sie schleunigst fach­männisch verschließen lassen.
Prüfen Sie ebenfalls die Silikondichtungen an Fenstern und Türen: Ersetzen Sie Dichtungen, die sich gelöst haben und führen Sie eine jährliche Pflege mit einem Silikonspray oder einem geeigneten ÖI durch. Besonders Holztüren und -fenstern kann Frost gefährlich werden, weil dieser durch undichte Isolierungen eindringen und Risse verursachen kann.
Ungenutzte Wasserleitungen entleeren Wasserleitungen können bei frostigen Temperaturen schnell gefrieren. Entleeren Sie daher die Leitungen in Bereichen, die über den Winter nicht genutzt werden. Das können Leitungen für Gartenbewässerung, Solaranlagen, unbenutzte Gartenhäuschen, Garagen und für nicht genutzte Ferien- oder Wochenendhäuser sein. Sollten Sie länger abwesend sein, zum Beispiel im mehr­tägigen Urlaub, ist es ratsam, den Hauptwasserhahn zu schließen. Vergessen Sie nicht Rohre, Absperrventile und Co. Damit Ihre Absperrventile und Ihr Wasserzähler nicht gefrieren, sollten Sie diese mit einer isolierenden Abdeckung aus zum Beispiel Altpapier, Tüchern, Decken oder Holzwolle schützen. Wem das zu aufwendig ist, kann die alten Modelle auch durch frost­sichere Armaturen, Ventile und Zähler aus dem Fachhandel ersetzen. Rohre und andere Bauteile, die nicht festgeschraubt sind, sollten entfernt werden, damit sie den Winter gut überstehen. Generell ist es ratsam, den Wasserzähler in frostfreien Bereichen zu verbauen.
Auch von Außen kann Frost Ihrem Zuhause gefährlich werden
Sie sind sich unsicher, ob es in Ihrem Zuhause Bereiche mit einem hohen Frostrisiko gibt? Mit dem IFS Wintercheck können Sie ihr Zuhause kostenlos auf Schwachstellen für Frost prüfen. Ebenfalls können Sie sich von Ihrem Fachhandwerker beraten lassen. Erschienen am: 24.01.2024

Kontakt in die Redaktion

Die Autorinnen Andrea Ott (links) und Stefanie Rösch aus der Unternehmenskommunikation der SV SparkassenVersicherung. onlinemagazin@sparkassenversicherung.de
Newsletter Der Service-Newsletter der SV informiert Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Produkte und Vorteils-Angebote für SV Kunden. Jetzt zum Newsletter anmelden

Das könnte Sie auch interessieren...

Heizen und lüften im Winter

So gelingt daheim ein gutes Klima. Mehr zum Thema Lüften

Sicherheit zu Hause

Der richtige Einbruchschutz! Mehr zum Thema Einbruchschutz

Must-have Versicherungen

Welche Versicherungen Sie wirklich brauchen Mehr zum Thema Versicherungen
Wichtigste Versicherungen Kfz-Versicherung Wohngebäudeversicherung Mopedversicherung Private Haftpflichtversicherung Altersvorsorge Hausratversicherung Services Meine SV OnlineServices Persönliche Daten ändern Schaden melden Bescheinigungen anfordern Services rund ums Auto Services rund um Vorsorge & Vermögen Weitere Themen Karriere Newsletter abonnieren Beratersuche Magazin Nachhaltigkeit Interne Meldestelle Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media Mail an die Redaktion Berater