Das Wesentliche zusammengefasst
Als Unternehmer genießen Sie ein hohes Maß an Vertrauen, insbesondere wenn Sie in beratender Funktion für andere Personen tätig sind. Dieses Vertrauen bringt jedoch nicht nur Anerkennung mit sich, sondern auch eine erhebliche Verantwortung und das Risiko, im Falle eines Fehlers zur Rechenschaft gezogen zu werden. Umso wichtiger ist es, dass Sie über einen umfassenden Schutz verfügen, der Sie vor den möglichen finanziellen Folgen etwaiger Fehler absichert. Jede beratende Tätigkeit hat Ihre eigenen Risiken der Haftung. Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn Kunden Ihnen vorwerfen, einen Vermögensschaden durch einen beruflichen Fehler ausgelöst zu haben.
Die SV Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sichert Sie hier umfassend und individuell ab.
Wie sich eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Sie auszahlt
Als Unternehmer oder Selbstständiger sind Sie zum Schadenersatz verpflichtet, wenn Sie bei Ihrer beruflichen Tätigkeit einen Vermögensschaden verursachen. Fallbeispiele aus der Praxis:
Handelsunternehmen
Ein großer Lebensmittelhändler äußert unzutreffend, dass von einem Produkt ein Schaden für die Endverbraucher ausgeht. Dies führt zu Umsatzeinbußen beim Hersteller des Produkts. Schaden: in Höhe der Umsatzeinbuße
Hotel & Gastronomie
Ein Hotelgast wird verspätet geweckt. Er versäumt hierdurch einen wichtigen Termin und ein Geschäftsabschluss kommt aufgrund Verärgerung des Vertragspartners nicht zustande. Schaden: Abwehranspruch wahrscheinlich
Pflege & Gesundheit
Der medizinische Dienst versäumt eine zugesagte ärztliche Bescheinigung zur Vorlage beim Lebensversicherer der Patientin. Der Lebensversicherungsvertrag kommt nicht zustande. Der Patientin entsteht ein Vermögensschaden. Schaden: 500.000 Euro
Dienstleister
Ein Medienberater plant eine Werbekampagne für eine Bank. Dabei verwendet der Berater ein Zitat eines Politikers in einer Firmenbroschüre. Es stellt sich jedoch heraus, dass der Politiker nie die Zustimmung dafür erteilt hat. Er fordert die Einstellung der Kampagne. Die Bank klagt nun wegen Schädigung des Images und entgangenen Gewinnen, da die Kampagne nicht wie geplant eingesetzt werden kann. Schaden: 1.000.000 Euro
IT-Unternehmen
Durch einen Fehler eines IT-Beraters wird die gesamte Kundendatenbank eines Kunden gelöscht. Mit Hilfe von alten Unterlagen müssen die Daten nun aufwändig neu manuell eingegeben werden. Der Kunde hat Recht auf die Erstattung der Kosten des dadurch entstandenen erheblichen Mehraufwands. Schaden: 50.000 Euro
Freiberufler
Während eines Prozesses unterlaufen dem Anwalt mehrere Formfehler, darunter eine Einreichungsfrist, die er übersieht. Das Unternehmen, durch das er beauftragt wurde, verliert daher den Prozess und verklagt die Kanzlei auf Schadenersatz. Schaden: 220.000 Euro (Streitwert zzgl. Prozesskosten)
Büro & Verwaltung
Der Hausverwalter treibt offene Wohngeldansprüche von säumigen WEG-Mitgliedern nicht ein, worauf die Ansprüche verjähren. Die WEG fordert von ihm Schadenersatz in Höhe der verjährten Ansprüche. Schaden: 20.000 Euro
Verbände & Vereine
Ein Musikverein äußert sich abfällig über die musikalischen Fähigkeiten eines fremden Solisten. Dieser erhält daraufhin weniger Engagements. Schaden: 5.000 Euro