Kfz-Kleinflottenversicherung: Das Wesentliche zusammengefasst
- Tarifauswahl mit oder ohne WerkstattBonus möglich (nur für PKW)
- Für die Voll- und die Teilkaskoversicherung können Sie den Selbstbehalt je Fahrzeug in unterschiedlichen Varianten wählen
- Je Fahrzeug ist eine individuelle Absicherung möglich: Haftpflicht-, Teil- oder Vollkaskoversicherung
Wie sich eine Kfz-Versicherung für Kleinflotten für Sie auszahlt
Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Betriebs ist auch von der uneingeschränkten Verfügbarkeit der Fahrzeuge und Zugmaschinen abhängig. Wählen Sie daher eine gewerbliche Kfz-Versicherung, die sich kümmert und schnelle Reparaturkostenübernahme bietet. Fallbeispiele aus der Praxis:
Handelsunternehmen
Ein Vertreter einer Supermarktkette wird auf seiner Fahrt von Blitzeis überrascht. Er rutscht dabei in einen Graben und beschädigt zusätzlich ein Verkehrsschild und mehrere Fahrbahnleitpfosten. Es entsteht ein Totalschaden am Fahrzeug. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 42.000 Euro.
Handwerk & Gewerbe
Ein Malermeister ist mit seinem Kleinbus auf dem Weg zu einem Kundentermin. Ihm läuft ein Wildschwein vor sein Fahrzeug und es kommt zu einem Aufprall. Das Fahrzeug ist danach nicht mehr fahrtauglich und muss in die nächste Werkstatt abgeschleppt werden. Kosten für die Reparatur, das Ersatzfahrzeug und den Abschleppdienst 5.600 Euro.
Verarbeitende Betriebe
Das Dienstfahrzeug des Geschäftsführers wurde über Nacht gestohlen. Die Wiederbeschaffungskosten zuzüglich der Ablöse aus dem Leasingvertrag verursachen eine Schaden von 32.000 Euro.
Hotel & Gastronomie
Der Chefkoch kauft für sein Restaurant auf dem Großmarkt ein. Beim Einladen beschädigt sein Einkaufswagen den Kotflügel seines Kombis. Der Schaden beläuft sich auf 850 Euro.
Pflege & Gesundheit
Auf dem Weg zu einem Patienten muss das vorausfahrende Fahrzeug aufgrund einer umschaltenden Ampel abrupt bremsen. Die Pflegerin bemerkt dies zu spät und kann nicht mehr rechtzeitig bremsen. Es kommt zum Auffahrunfall. Dabei entsteht an beiden Autos ein Gesamtschaden von 8.100 Euro, inkl. aller Abschleppkosten.
Dienstleister
Nach einem Farbseminar begibt sich ein Friseur wieder auf den Heimweg. In einer engen Gasse übersieht er einen einsteigenden Fahrer eines Kleinwagens und kollidiert daraufhin mit dessen Fahrertür. Ein Weiterfahren ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht mehr möglich. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 4.200 Euro.
IT-Unternehmen
Bei einer Fahrt mit dem Geschäftswagen übersieht der IT-Berater ein Vorfahrtsschild und verursacht einen Unfall mit einem anderen Auto. Sein Fahrzeug hat einen Totalschaden und das Auto des Unfallgegners ist schwer beschädigt. Schaden: 28.000 Euro.
Freiberufler
Ein Architekt befindet sich auf der Autobahn auf dem Weg zu einem Meeting. Aufgrund starker Regenfälle verliert er die Kontrolle über sein Auto. Er kommt ins Schleudern und stellt sich quer. Die darauffolgenden Fahrzeuge können aufgrund der Witterungsbedingungen nicht rechtzeitig bremsen. Es kommt zu einer Massenkarambolage. Schaden: 186.000 Euro.
Büro & Verwaltung
Ein Mitarbeiter eines Versicherungsunternehmens muss geschäftlich in eine Zweigstelle nach Frankfurt reisen. Während eines Meetings wird sein Auto von Unbekannten aufgebrochen und das Navi entwendet. Durch die gewaltsame Entnahme des Gerätes entsteht ein Schaden von 3.000 Euro.
Öffentliche Versorger
Nach einem Termin zum Strom ablesen parkt ein Mitarbeiter eines Energielieferanten mit seinem Kleinbus aus einer Parklücke aus und stößt dabei versehentlich an das daneben stehende Fahrzeug. Es entsteht ein Gesamtschaden von 3.000 Euro.
Verbände & Vereine
Ein Sportverband besitzt mehrere Kleinbusse, um zum Training und zu Veranstaltungen zu fahren. Bei einem Hagel-Unwetter entsteht ein Gesamtschaden von ca. 48.000 Euro.