Gewerbliche Gebäudeversicherung: Das Wesentliche zusammengefasst
Wie sich eine gewerbliche Gebäudeversicherung für Sie auszahlt
Wer sich die Klima- und Wetterveränderungen ansieht, mit deutlich gestiegener Sturm- und Hagelhäufigkeit und Überschwemmungen, oder die Statistiken der Gebäudebrände der letzten Jahre ... dem wird deutlich: Gebäude sind erst dann sicher, wenn man sie auch richtig versichert hat. Fallbeispiele aus der Praxis:
Handelsunternehmen
Heftiger Starkregen führt zu einer Überschwemmung des Grundstücks und flutet dadurch großflächig die Geschäftsräume. Der gesamte Estrich muss getrocknet werden. Zudem ist eine umfangreiche Sanierung der Räumlichkeiten erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 100.000 Euro.
Handwerk & Gewerbe
Das Dach eines Malerbetriebs wird infolge eines Sturmschadens erheblich beschädigt. Es kommt aufgrund der Schäden am Dach zu einem Eindringen von Niederschlag. Im Inneren des Gebäudes entsteht ein umfangreicher Durchnässungsschaden. Der Gebäudeschaden beläuft sich auf 35.000 Euro.
Verarbeitende Betriebe
Im Bereich der Lackierkabine ist ein Feuer ausgebrochen. Große Teile der Fertigungshalle sind durch Ruß und Rauchgase beschädigt. Der Gebäudeschaden beläuft sich auf 130.000 Euro.
Hotel & Gastronomie
Durch einen Brand in einem Restaurant kommt es zu einem erheblichen Gebäudeschaden. Es fallen umfangreiche Sanierungsarbeiten an. Der Schaden beläuft sich auf 80.000 Euro.
Landwirte
Durch einen Sturm fällt ein Baum auf das Dach einer Scheune, in der die Erntevorräte gelagert werden. Das Dach muss repariert werden. Der First muss komplett erneuert werden. Der Schaden beläuft sich auf 15.000 Euro.
Pflege & Gesundheit
Durch einen Leitungswasserschaden werden die Praxisräume während des Wochenendes überschwemmt. Durch umfangreiche Trocknungsarbeiten sowie Malerarbeiten fallen Kosten in Höhe von 12.000 Euro an.
Dienstleister
Durch einen Leitungswasserschaden in einem Friseursalon entsteht ein Gebäudeschaden in Höhe von 7.000 Euro. Um teure Bodenbeläge zu erhalten, muss eine Leitung stillgelegt werden und eine neue verlegt werden. Zudem fallen Malerarbeiten an.
IT-Unternehmen
Infolge Starkregen werden die Geschäftsräume einer Softwareagentur überschwemmt. Es werden eine technische Trocknung, Desinfektion der Räume sowie Verputz- und Malerarbeiten notwendig. Es entsteht ein Gebäudeschaden in Höhe von 15.000 Euro.
Freiberufler
Durch einen Brand wird ein Architekturbüro vollständig zerstört. Es sind drei Stockwerke betroffen. Der gesamte Dachstuhl ist ausgebrannt. Es entsteht ein Gebäudeschaden in Höhe von 270.000 Euro.
Büro & Verwaltung
Ein Kurzschluss in einer Werbeagentur verursacht einen Brand. Die Geschäftsräume werden dabei stark beschädigt. Es handelt sich um einen unter Denkmalschutz stehenden Altbau, so dass bei der Renovierung behördliche Auflagen berücksichtigt werden müssen. Der Schaden beläuft sich auf 90.000 Euro.
Öffentliche Versorger
Durch einen Rohrbruch werden mehrere Büroräume unter Wasser gesetzt. Es muss eine äußerst aufwändige Trocknung durchgeführt und der Bodenbelag erneuert werden. Der Gebäudeschaden beläuft sich auf 15.000 Euro.
Verbände & Vereine
Aufgrund eines Leitungswasserschadens wird eine Wand und der Parkettboden der Vereinsräume durchfeuchtet. Das Parkett erleidet einen beträchtlichen Schaden und die Wände des Raums müssen neu verputzt werden. Zusätzlich entstehen Kosten für die Trocknung der Räume. Der Schaden beläuft sich auf 25.000 Euro.