Im Überblick Im Überblick Betriebshaftpflichtversicherung D&O Versicherung Vermögens­schaden­haft­pflicht­versicherung IT-Police Im Überblick SV FirmenPolice SV GewerbeSchutz SV IndustriePolice SV VereinsPolice SV AgrarPolice Betriebliches Gesamt­versorgungs­system SV ImmobilienSchutz Im Überblick Maschinen­versicherung Transport­versicherung Kfz-Versicherung Kleinflotte Kfz-Versicherung Landwirte Werkverkehrs­versicherung Elektronik­versicherung SV CyberSchutz Im Überblick Inventar­versicherung Ertragsausfall­versicherung Im Überblick Altersvorsorge für Unternehmen Altersvorsorge für Unternehmer Altersvorsorge für Mitarbeiter Betriebliches Gesamtversorgungssystem Sparkassen-Kommunalrente Im Überblick Gewerbliche Gebäude­versicherung Bauleistungs­versicherung Photovoltaik Versicherung Im Überblick Betriebliche Krankenversicherung Betriebliche Unfallversicherung Im Überblick Firmen-Rechtsschutz Arbeitgeber-Rechtsschutz Gewerberaum-Rechtsschutz Spezial-Straf-Rechtsschutz Verkehrs-Rechtsschutz Landwirte-Rechtsschutz Landwirte Verbände & Vereine SV Kommunal Im Überblick Risikoanalyse & -beratung Versicherungen und Tipps für Existenzgründer Online-Service zur betrieblichen Altersvorsorge Arbeitgeberportal Unternehmensnachfolge Im Überblick Die SV SparkassenVersicherung Geschäftsberichte Das Presse- und Medienportal der SV Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sportförderung - Aktiv in der Region Feuerwehrförderung Kultur & Soziales Firmenkunden Privatkunden
Kontakt
Kontakt
Mann und Frau vor Schaltschrank

Elektronik­versicherung

Schutz Ihrer elektronischen Anlagen und Geräte

Umfassender Schutz gegen Bedienungsfehler, Naturgefahren und Vandalismus Ersatz des Neuwerts bei Totalschaden, Reparaturkosten bei Teilschaden, Zeitwert bei fehlenden Ersatzteilen Versicherungs­schutz besteht auch außerhalb des Versicherungs­ortes Zur Beratung

Elektronikversicherung: Das Wesent­liche zusammengefasst

In Unternehmen sind technische Anlagen und Geräte unverzichtbar. Wenn sie ausfallen, kann es teuer und eng werden. Schäden an der Elektronik können zu hohen finanziellen Belastungen führen. Mit dem umfassenden Versicherungs­schutz unserer SV ElektronikpauschalPolice sind Sie gegen die finanziellen Folgen von Bedienungs­fehler über Natur­gefahren bis Vandalismus optimal abgesichert. Im Total­schadens­fall ersetzen wir Ihnen den Neu­wert einer vergleich­baren Anlage bei der Wieder­beschaffung. Bei einem Teil­schaden die Reparatur­kosten. Die Beiträge zur SV ElektronikpauschalPolice können Sie im Rahmen der betrieblichen Sonder­ausgaben geltend machen. Zur Beratung

Wie sich eine Elektronik­versicherung für Sie aus­zahlt

Viele Abläufe im Unternehmen hängen von zuverlässig funktionierenden Geräten und Anlagen ab. Schäden an der Elektronik sind damit ein echtes Risiko für Ihr Unternehmen. Fall­beispiel aus der Praxis:

Handelsunternehmen

Eine Platine einer Telefonanlage fällt durch Verschleiß aus. Die Folge ist ein Kurzschluss, der die komplette Telefonanlage zerstört. Schaden: 36.800 Euro.

Handwerk & Gewerbe

Jemand stolpert über das Netzkabel eines Notebooks. Dadurch wird das Notebook zu Boden gerissen und das Display zerstört. Schaden: 1.740 Euro.

Verarbeitende Betriebe

Durch den Bedienungsfehler eines Mitarbeiters wird der elektronische Antrieb eines Geräts überlastet und dadurch zerstört. Schaden: 17.300 Euro. 

Pflege & Gesundheit

Nach Sprechstundenschluss am Freitagmittag vergaßen die Mitarbeiter einer Arztpraxis, die Fenster des EDV-Raumes zu schließen. Während des Wochenendes kam es zu mehreren starken Regenfällen. Das Regenwasser löste einen Kurzschluss aus und zerstörte den Server sowie die Telefonanlage. Schaden: 7.300 Euro.

Dienstleister

Die HiFi Anlage in einem Friseursaloon wurde auf einem Regal, das mit Dübeln an der Wand befestigt ist, aufgestellt. Die Dübel halten nicht und die Anlage stürzt auf den Boden. Schaden: 1.300 Euro.

Freiberufler

Während eines Gewitters schlägt ein Blitz in die Nähe eines Unternehmens ein. Die daraus resultierende Überspannung beschädigte den Server und diverse Arbeitsstationen eines Architekturbüros. Schaden: 5.380 Euro.

Flexible Zusatz­leistung zur Elektronik­versicherung

Schäden an elektronischen Anlagen sorgen sehr schnell für großen Ärger. Meist ist es nicht nur der Schaden am Gerät, sondern auch der Verlust, die Rekonstruktion oder die Wiederherstellung sensibler Software, Daten oder Datenträger, die Ihr Unternehmen finanziell belasten. Auch hierfür bieten wir Ihnen Absicherungsmöglichkeiten. Ihre Vorteile: Umfangreiche Absicherung von Datenbeständen (auch auf Wechseldatenträgern) Software kann ebenfalls mitversichert werden Zur Beratung

Elektronik­versicherung: Alle Informationen im Über­blick

Folgende Anlagengruppen können versichert werden: Gruppe 1: Daten-, Kommunikationstechnik, Bürogeräte z.B.: Netzwerkanlagen, PCs/Notebooks, Telefonanlagen, Telefaxgeräte, Alarmanlagen, Kopiergeräte, Digitalkameras Gruppe 2: Mess-, Prüf- und Steuerungstechnik, Kassen und Waagen z.B.: Prüfautomaten, Prozessrechner, elektronische Kassen und Waagen, Mess- und Prüfgeräte Gruppe 3: Satz- und Reprotechnik z.B.: Foto- und Lichtzusatzanlagen, Reprokameras, Filmentwicklungsmaschinen Gruppe 4: Bild- und Tontechnik z.B.: Produktionstechnische Anlagen für Ton- und Fernsehstudios, Antennenanlagen Gruppe 5: Medizintechnik z.B.: Röntgenanlagen, medizinische Fernsehtechnik, Dentaleinrichtungen sowie - Datenträger, wenn sie vom Benutzer nicht auswechselbar sind, z.B. Festplatten jeder Art - Daten, wenn sie für die Grundfunktion der versicherten Sachen notwendig sind (Systemprogrammdaten aus Betriebssystemen oder damit gleichzusetzende Daten) Versichert sind unvorhergesehen eintretende Beschädigungen oder Zerstörungen von versicherten Sachen (Sachschaden). Diese können z. B. verursacht werden durch Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Vorsatz Dritter Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler (nur Folgeschäden) Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung sowie Schwelen, Glimmen, Sengen, Glühen oder Implosion Wasser, Feuchtigkeit Sturm, Frost, Eisgang oder Überschwemmung Zudem besteht Versicherungsschutz bei Abhandenkommen versicherter Sachen durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung. Die Versicherungssumme berechnet sich aus der Summe der Einzelwerte (Neuwert). Der Neuwert bildet sich aus dem gültigen Listenpreis ohne Rabatte und Preiszugeständnisse zuzüglich der Kosten für Fracht, Montage, Zölle sowie der Umsatzsteuer, sofern Sie nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind. Je Anlagengruppe ist eine Versicherungssumme zu bilden. Im Totalschadensfall wird der Neuwert einer vergleichbaren Anlage bei der Wiederbeschaffung ersetzt. Im Teilschadensfall die Reparaturkosten. Ist eine Reparatur aufgrund fehlender Ersatzteile nicht möglich, wird der Zeitwert der Anlage ersetzt. Nicht versichert sind Wechseldatenträger Hilfs- und Betriebsstoffe, Verbrauchsmaterialien und Arbeitsmittel Werkzeuge aller Art Sonstige Teile, die während der Lebensdauer der versicherten Sache erfahrungsgemäß mehrfach ausgewechselt werden müssen Nicht versichert sind Schäden durch: Vorsatz des Versicherungsnehmers oder dessen Repräsentanten betriebsbedingte normale oder betriebsbedingte vorzeitige Abnutzung oder Alterung Kriegsereignisse jeder Art, Innere Unruhen Kernenergie Erdbeben Ein eventuell bestehender Wartungsvertrag bietet nur die Verschleißbeseitigung! Eine eventuell vereinbarte Garantie beschränkt sich nur auf das Herstellerrisiko! Die häufigsten Schäden entstehen jedoch durch menschliches Versagen! Der Versicherungsschutz kann um eine Daten- und/oder Softwareversicherung erweitert werden.
Wichtigste Versicherungen SV FirmenPolice SV AgrarPolice Betriebshaftpflichtversicherung Kfz-Versicherung Kleinflotten Kfz-Versicherung Landwirte Ertragsausfallversicherung Services Risikoanalyse & -beratung Versicherungen und Tipps für Existenzgründer Online-Service zur betrieblichen Altersvorsorge Arbeitgeberportal Unternehmensnachfolge Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen Kontakt Berater