Die SV übernimmt Verantwortung für ihr Handeln

Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit ist eine der vier Dimensionen der Unternehmensstrategie der SV. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, unternehmerischen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu verbinden.

Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie

Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie rückt die SV fünf wesentliche Handlungsfelder in den Fokus.

Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Nachhaltiges Handeln trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Deshalb integriert die SV Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensstrategie und ihre -prozesse.

Produkte, Leistungen und Kapitalanlage: Die SV integriert Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Produkte und baut die Nachhaltigkeit ihrer Kapitalanlage aus. Zudem berücksichtigt die SV für die Zeichnung gewerblicher und industrieller Risiken dieselben Ausschlusskriterien wie für die Kapitalanlage.

Mitarbeitende: Wirtschaftlicher Erfolg hängt vor allem von der Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeitenden ab. Deshalb setzt die SV auf eine nachhaltige Personalpolitik.

Umwelt: Die SV will die Umweltauswirkungen so gering wie möglich halten. Dafür vermeidet und reduziert das Unternehmen CO2-Emissionen im Geschäftsbetrieb, beispielsweise durch die Optimierung ihrer Energie- und Ressourcenverbräuche, und gestaltet ihre Mobilität nachhaltiger.

Gesellschaftliches Engagement: Die SV identifiziert sich mit den Regionen, in denen sie tätig ist, will sie stärken und ein zuverlässiger Förderer von kulturellen, sportlichen und sozialen Angeboten sein. Das hat in der SV eine lange Tradition.


Handlungsfeld „Produkte, Leistungen und Kapitalanlage“

Die SV baut Anteil der alternativen Anlagen aus

Die SV zählt zu den großen institutionellen Anlegern in Deutschland. Sie setzt seit vielen Jahren auf Investitionen in Infrastruktur und Wald. 2024 hat die SV bereits 1,34 Milliarden Euro (1,18), das sind 5,1 Prozent ihrer Kapitalanlagen, in diesem Bereich angelegt. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden Investitionen in die Energieinfrastruktur. Hierzu zählen Anlagen zur Erzeugung von regenerativer Energie, wie Photovoltaikanlagen oder Windparks sowie Stromnetze. Über ihr Tochterunternehmen ecosenergy beteiligt sich die SV direkt an Solarparks in Deutschland. Als weiteren wichtigen Beitrag zur Energiewende ist die SV in die Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH und TransnetBW GmbH investiert. Ein Beleg für die erfolgreichen Aktivitäten in der Kapitalanlage ist der M&A Award „Bester Infrastruktur-Deal für Deutschland“, mit dem der TransnetBW-Anteilsverkauf der EnBW – unter anderem auch an das von der SV ins Leben gerufene Südwest Konsortium (SWK) – 2024 ausgezeichnet wurde. Weitere Investitionsschwerpunkte der SV sind die Transportinfrastruktur, wie zum Beispiel Wasserwege, Schienen und Straßen, oder auch Beteiligungen an der sozialen Infrastruktur wie an Seniorenheimen, Schulen oder Krankenhäusern.

Die SV ist ein verantwortungsvoller Kapitalanleger mit breitem Anlageportfolio

Die SV hat sich im Branchenvergleich schon früh auf den Weg gemacht, Nachhaltigkeitskriterien in ihrer Kapitalanlage zu beachten. So wurde ein Konzept mit ISS ESG entwickelt, einem auf Nachhaltigkeitsdaten spezialisierten Dienstleister. Vor einigen Jahren ist die SV als erster öffentlicher Versicherer der Net-Zero Asset Owner Alliance (NZAOA), eines weltweiten Klimabündnisses großer Kapitalanleger, beigetreten. Ziel ist, bis 2050 die CO2-Emissionen des gesamten Anlageportfolios auf Netto-Null zu reduzieren. Auch mit der Mitgliedschaft in der Investoreninitiative PRI (Principles for Responsible Investment) der Vereinten Nationen bekennt sich die SV zu den Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren. Der Klimawandel ist ein globales Problem, das eine weltweite Zusammenarbeit und ein gemeinsames Handeln erfordert. Die SV bekennt sich zum Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens und strebt eine kontinuierliche Reduktion des CO2-Fußabdrucks ihrer Kapitalanlagen an. Für die SV ist die Reduzierung von CO2-Emissionen ein wichtiges Ziel.

Ausschlusskriterien in der Kapitalanlage

Die SV unterscheidet in ethische und klimabezogene Ausschlusskriterien für gelistete Aktien und Unternehmensanleihen.

  • Ethische Ausschlüsse von Unternehmen mit Beteiligung an kontroversen Waffen, dazu zählen beispielsweise Landminen und Streumunition, aber auch von Unternehmen, die gegen die Prinzipien des United Nations Global Compact verstoßen. Hier sind zum Beispiel Menschenrechtsverletzungen und Kinderarbeit zu nennen.
  • Die klimabezogenen Ausschlüsse beziehen sich auf Unternehmen, die thermische Kohle fördern oder verbrennen bzw. an deren Ausbau beteiligt sind. Sie beziehen sich auch auf die Ausbeutung von Ölsanden und die Öl-/ Gasförderung in der Arktis.
  • Ab 2024 zeichnet die SV keine Fonds mehr, die direkt in neue Öl-/Gasförderprojekte investieren. Investitionen in Verteilinfrastruktur von Öl und Gas sowie die Nutzung sind nur unter Auflagen möglich.
  • Auch werden Fonds ausgeschlossen, die direkt in neue Projekte im Bereich der thermischen Kohle sowie die Öl-/ Gasförderung in der Arktis investieren.


Handlungsfeld „Umwelt“

Ressourcenschonung im Geschäftsbetrieb

Die SV achtet auf die Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen und setzt umweltschonende und energiesparende Techniken ein. Am Standort Stuttgart gibt es z. B. zwei neue Rückkühlwerke, die den Wasserverbrauch der Kühltechnik deutlich senken. Auf den Gebäudedächern in Stuttgart, Karlsruhe, Wiesbaden und Kassel betreibt die SV eigene Photovoltaikanlagen. Diese Maßnahmen leisten nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern sind auch wirtschaftlich vorteilhaft. Durch den reduzierten Energie- und Wasserverbrauch sowie den Einsatz effizienter Technologien werden langfristig Betriebskosten gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Zudem nutzt die SV seit Jahren Ökostrom und verwendet mit dem Blauer-Engel-Siegel ausgezeichnetes Umweltpapier.

Die SV leistet Beitrag für Klimaschutzprojekte

Die SV übernimmt Verantwortung für die CO2-Emissionen, die in ihrem Geschäftsbetrieb anfallen, und unterstützt finanziell Klimaschutzprojekte in Höhe der verbleibenden Emissionen (Scope 1 und 2). Dabei arbeitet die SV mit der gemeinnützigen Klimaschutzorganisation myclimate zusammen und unterstützt Projekte, die nach dem anerkannten Gold Standard zertifiziert sind.


Handlungsfeld „Gesellschaftliches Engagement“

Die SV fördert Kunst, Kultur, Bildung und Soziales

Die SV arbeitet an der kulturellen Vielfalt mit und fördert Kunst, Kultur, Bildung und Soziales. In die SV Kulturförderung fallen damit Ausstellungen und Musikfestivals, aber auch Bildungskonzepte und karitative Initiativen. 2024 war die SV Partner der Gemeinde Reichenau in Baden-Württemberg und begleitete das Jubiläum „1300 Jahre Reichenau“. Darüber hinaus unterstützte die SV im Sparkassenverbund die Große Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters“ in Konstanz am Bodensee. Ein besonderes Jubiläum förderte die SV in Thüringen. Auf der Leuchtenburg bei Kahla wurde an 300 Jahre Errichtung als Zuchthaus mit einem Fest und der Ausstellung „1724 meets 2024“ gedacht. Die Förderung des Ehrenamts ist ein weiteres wichtiges Engagement. In Hessen wurde das Engagement-Lotsen-Programm der LandesEhrenamtsagentur Hessen (LEAH) 20 Jahre alt. Die SV unterstützte das Programm von Anfang an. Auch Naturinitiativen wurden bedacht. Seit einigen Jahren versendet die SV an Weihnachten keine Geschenke mehr, sondern spendet den Betrag. 2024 wurde die Initiative „Bienen machen Schule“ des Vereins Mellifera e. V. bedacht. Ganz im Zeichnen von Natur und Artenschutz stand auch das 15. Kunstfoyer am SV-Standort in Stuttgart. Die Präsentation „SPEZIES“ widmete sich den Themen Umweltzerstörung und Artensterben.

Infos: sv.de/kulturfoerderung

»Die SV übernimmt soziale Verantwortung. Sie fördert Kultur, Sport, soziale Einrichtungen, Feuerwehren und die Wissenschaft, um die regionalen Kräfte und die kulturelle Vielfalt zu stärken.«
Dr. Andreas Jahn

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Über ihre eigene Stiftung „Umwelt und Schadenvorsorge“ unterstützt die SV die Forschung und wissenschaftliche Arbeit für branchenrelevante Themen. So wurde 2024 ein Fachsymposium „Extremwetter“ in Stuttgart realisiert. Das Symposium bot eine Plattform für Akteure aus Wissenschaft, Politik und Praxis, um innovative Ansätze zur Risikominderung und Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz zu diskutieren. Die Stiftung beschäftigt sich mit der Analyse von Schadenursachen, der Schadenprävention und der Schadenbegrenzung bei Elementargefahren. Sie trägt dazu bei, dass künftig Elementarrisiken besser verstanden und vorhergesagt werden können. Kern der Stiftung ist das Doktorandenkolleg an der Universität Stuttgart, der Technischen Universität Dresden und dem Karlsruher Institut für Technologie, in dem junge Wissenschaftler: innen Gefahrensituationen analysieren und geeignete Schutz- und Präventionsmaßnahmen erforschen.

Infos: stiftung-schadenvorsorge.de

Mit der „ÖVA-Stiftung – Wissenschaft- sund Kulturförderung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim“ fördert die SV wissenschaftliche, kulturelle, soziale und sportliche Aktivitäten.

Großer Förderer der Feuerwehren

Die Feuerwehren und die SV verbindet eine enge Partnerschaft und das gemeinsame Interesse, Schäden zu verhindern und das Schadenausmaß zu verringern. Da die Aufgaben der Feuerwehren immer anspruchsvoller werden, unterstützt die SV sie mit hochwertiger Ausrüstungstechnik. Aktuell ist es ein akkubetriebenes LED-Beleuchtungssystem, das dann zum Einsatz kommt, wenn es mit der Licht- und Stromversorgung schwierig ist, wie bei einem Hochwasser oder in unwegsamem Gelände. Allen Kommunen, die über KRISTALL abgesichert sind, stellt die SV dieses System kostenlos zur Verfügung. Insgesamt verteilt die SV über 800 Systeme im Wert von einer Million Euro. In der Vergangenheit hat die SV bereits Hohlstrahlrohre, Rauchschutzvorhänge, Wärmebildkameras und die mobile Staustelle BIBER verteilt. Neben der Feuerwehrtechnik fördert die SV viele weitere Projekte. Dazu gehören die vier Landesfeuerwehrverbände in ihrem Geschäftsgebiet, das deutsche Feuerwehrmuseum und die Feuerwehrstiftungen. Zusätzlich stellt die SV für ihre Kunden kostenlose Materialien zur Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung zur Verfügung.

Infos: https://www.sparkassenversicherung.de/feuerwehrfoerderung

Weitere Themen

Konzern

Jugend- und Nachwuchs­förderung

Mehr erfahren