Großer Vorsorge­anbieter

Die SV ist ein stabiler Lebensversicherer und bietet eine sichere Vorsorge. Damit konnte die SV beispielsweise die Überschussbeteiligung für das Jahr 2025 schon sehr früh festlegen. Die Tarifgestaltung und die Kalkulation ist die Arbeit von Mathematikern und Aktuaren.

Stefanie Kneuper und Michael Schimpf

Stefanie Kneuper und Michael Schimpf

 

Im Interview mit …

Stefanie Kneuper und Michael Schimpf (beide Aktuarielle Produktentwicklung)

 

Wie ist das Vorsorgejahr 2024 gelaufen?

SCHIMPF 2024 ist trotz wirtschaftlich schwierigen Umfelds für die SV sehr positiv gelaufen. Maßgeblichen Anteil am Erfolg hatten unsere VermögensPoliceInvest (VPI) und der neue BU-Tarif, der deutlich günstiger kalkuliert wurde. Für 2025 erwarten wir bei den neuen Risiko- und BU-Produkten ein starkes Wachstum, und dass sich der positive Trend bei der VPI fortsetzt.

Warum konnte die SV die Überschussbeteiligung für 2025 schon so früh festschreiben?

KNEUPER Die frühzeitige Festlegung der Überschussbeteiligung basierte auf einer gründlichen Analyse der Marktsituation, unserer aktuellen Geschäftsentwicklung und einer langfristigen Finanzprognose und natürlich dem Ziel, unseren Kunden kontinuierlich attraktive Renditen zu bieten. Die SV bietet dadurch frühzeitig Transparenz und Sicherheit für unsere Kundinnen und Kunden. Für 2025 ist eine Gesamtverzinsung von 3,25 Prozent deklariert, davon 1 Prozent Schlussüberschussanteile. Für 2026 ist noch keine Entscheidung gefallen. Derzeit laufen Analysen zur Vorbereitung einer Entscheidung.

Wie gehen Sie als Aktuar bei der Tarifkalkulation vor?

SCHIMPF Unsere Tarife müssen für die SV, unseren Vertrieb und vor allem unsere Kunden attraktiv sein. Als Aktuare stellen wir sicher, dass die Kalkulation der drei zentralen Rechnungsgrundlagen – Zins, Kosten und Sterblichkeit – nachhaltig tragfähig ist. Dafür führen wir Berechnungen auf Einzelvertrags- und Bestandsebene durch und passen die Parameter entsprechend an. Wir berücksichtigen dabei das gesamte Vertragsleben mit möglichen Vertragsänderungen. Zudem spielen viele weitere Aspekte, insbesondere gesetzliche und regulatorische Vorgaben, eine wichtige Rolle.

»Die Aufgabe von uns Aktuaren ist es, die auskömmliche Kalkulation der drei Rechnungsgrundlagen Zins, Kosten und Sterblichkeit sicherzustellen.«

Stefanie Kneuper und Michael Schimpf

 

Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte sowohl attraktiv für Kunden als auch wirtschaftlich nachhaltig sind?

KNEUPER Bei der Entwicklung neuer Produkte achten wir sowohl auf wettbewerbsfähige Beiträge und Leistungen für unsere Kunden als auch auf attraktive Flexibilitäten und Optionen. Durch die Überschussbeteiligung werden unsere Kunden am Erfolg der SV beteiligt. Im Rahmen von Prognoserechnungen können wir die wirtschaftliche Tragfähigkeit unserer Produkte beurteilen und sicherstellen.

Wie beeinflussen aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen, wie Inflation oder Zinsänderungen, und wie langfristige Trends, wie der demografische Wandel, Ihre Tarifgestaltung und Kalkulation?

SCHIMPF Das Bewusstsein für die Notwendigkeit privater und betrieblicher Altersvorsorge hat die klassische Kapitallebensversicherung komplett verdrängt. Die SV setzt neben biometrischen Produkten hauptsächlich auf Produkte, die die Rentenlücke schließen sollen und eine lebenslange garantierte Rente bieten. Der Trend geht dabei weg von klassischen Altersvorsorgeprodukten in Richtung fondsgebundener Produkte. In Zeiten hoher Inflation bieten fondsgebundene Produkte eine bessere Performance und sind zinsunabhängig.

Wie gewährleisten Sie Stabilität und Sicherheit für Ihre Kunden?

KNEUPER Die SV bietet für sicherheitsorientierte Kunden weiterhin Tarife mit Garantien an. Fondsgebundene Produkte werden bei Renteneintritt in die klassische Rente mit bereits zu Vertragsbeginn garantierten Rentenfaktoren überführt. Stabilität erreichen wir durch ausreichend sichere Rechnungsgrundlagen sowie eine umsichtige und nachhaltige Kapitalanlage.

Was bedeutet Ihnen die Arbeit bei der SV?

SCHIMPF Die Beschäftigung mit neuen Produktideen sowie regulatorischen und technischen Herausforderungen macht unsere Arbeit spannend und abwechslungsreich. Wir arbeiten an einem breiten Themenspektrum und sind Ansprechpartner für Kunden und Kollegen aus der gesamten SV. Wir können eigene Ideen und Vorschläge umsetzen und entwickeln unsere Produkte ständig weiter zu modernen, einfachen und flexiblen Vorsorgeprodukten, um den sich ändernden Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Der Erfolg unserer Produkte motiviert uns und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Was macht Ihren Job so spannend?

KNEUPER Die aktuarielle Produktentwicklung ist spannend und herausfordernd zugleich. Die Entstehung und Einführung neuer Produkte von der ersten Produktidee über die formelmäßige Gestaltung bis hin zur technischen Umsetzung in den Systemen unter Berücksichtigung sich ständig ändernder regulatorischer Vorgaben zu begleiten und mitzubestimmen ist einfach klasse. Die große Kunst besteht für mich darin, attraktive Produkte zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen unserer Kunden als auch denen des Vertriebs gerecht werden und für die SV finanziell nachhaltig sind.

 

Michael Schimpf

Michael Schimpf

Ist Diplom-Mathematiker und Aktuar DAV. Er arbeitet seit 2006 in der SV und ist seit 2010 im Bereich aktuarielle Produktentwicklung tätig. Seine Schwerpunkte: Produktentwicklung und IndexGarant.

Stefanie Kneuper

Stefanie Kneuper

Ist Diplom-Wirtschaftsmathematikerin und Aktuarin DAV. Sie arbeitet seit 2015 in der SV im Bereich aktuarielle Produktentwicklung. Ihre Schwerpunkte: Produktentwicklung und Profit-Test.

Weitere Themen

Konzern

Altersvorsorge­geschäft auf höchstem Wert nach 2004

Mehr erfahren