Das Neugeschäft stieg um 26,4 Prozent auf 190,0 Millionen Euro (150,3) und übertraf den Rekordwert des Vorjahres. Besonders in der Kraftfahrtversicherung, der privaten Sachversicherung, der Haftpflichtversicherung sowie in der industriellen Sachversicherung lief das Neugeschäft 2024 sehr gut. Die gebuchten Bruttobeiträge saG stiegen beim Schaden-Unfallversicherer um 8,4 Prozent auf 2,23 Milliarden Euro (2,06). Damit ist die SV 2024 stärker gewachsen als der Markt, der nach vorläufigen Zahlen um 7,9 Prozent zulegte. Das Wachstum erstreckte sich über fast alle Sparten hinweg, was am sehr starken Neugeschäft lag, aber auch an Beitragssatzanpassungen, Ertragssteigerungsmaßnahmen, Wertzuschlägen und Anpassungen des gleitenden Neuwertfaktors.
Die Brutto-Aufwendungen für Versicherungsfälle saG sind im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Prozent auf 1.559,7 Millionen Euro (1.440,6) gestiegen. Der Anstieg ist maßgeblich auf die hohen Unwetterschäden zurückzuführen, aber auch Leitungswasserschäden und die inflationsbedingt gestiegenen Kosten für Reparaturen und Ersatzteile in der Kraftfahrtversicherung schlugen zu Buche.
Unwetterschäden auch 2024 auf hohem Niveau
Mit einem Elementarschadenaufwand von 396,9 Millionen Euro (331,4) war 2024 das viertschlechteste Jahr der Unternehmensgeschichte – nach den Unwettern 2021 inklusive des Unwetterereignisses „Bernd“, des Orkans „Lothar“ 1999 und des Hagelereignisses „Andreas“ 2013. Regionale Unwetter verursachten 2024 vor allem in den Sommermonaten hohen Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen. Allein die großen Unwetter in Baden-Württemberg verursachten in den Monaten Mai bis August 2024 insgesamt 15.600 Schäden mit einem Schadenaufwand von 233 Millionen Euro.
Die SV Gebäudeversicherung erzielte guten Jahresüberschuss
Die bilanzielle Schaden-Kostenquote lag mit 94,7 Prozent (96,5) unter dem Vorjahr und unter dem erwarteten Marktniveau von 96 Prozent (98,8). Das versicherungstechnische Bruttoergebnis saG stieg auf 72,5 Millionen Euro, nach 37,4 Millionen Euro im Vorjahr. Das Kapitalanlageergebnis erreichte mit 90,4 Millionen Euro den Vorjahreswert. Insgesamt lag der Jahresüberschuss der SV Gebäudeversicherung bei 76,2 Millionen Euro (79,4) und damit leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Die SV verfügt über eine sehr gute finanzielle Substanz, eine stabile Versicherungstechnik und eine breite Rückversicherungsstruktur, um die Schadenbelastung zu bewältigen. Ergebniseffekte durch risikopolitische Instrumente und Maßnahmen wie Schwankungsrückstellungen und Rückversicherung sind begrenzt.
2025 wird auf der Schadenseite herausfordernd bleiben. Das gilt für die Kraftfahrtversicherung und wohl auch für die Elementarschäden. Die Auswirkungen der Klimaänderung zeigen sich in den Extremwetterereignissen weltweit und in Deutschland. Die Diskussion um eine Pflichtversicherung greift allerdings zu kurz. Ohne Prävention wird die Elementarschadenversicherung zunehmend schwieriger. Die Versicherungswirtschaft hat daher bereits 2021 einen konkreten Vorschlag erarbeitet, der wichtige Präventionsmaßnahmen ebenso beinhaltet wie die deutliche Steigerung von umfassenden Elementardeckungen. Diesen Vorschlag hat die SV mitentwickelt und unterstützt ihn uneingeschränkt.
Professionelles Schadenmanagement für die Kunden
Als großer Gebäude- und Elementarschadenversicherer hat für die SV das Schadenmanagement eine besondere Bedeutung. Für ihre Kunden bietet die SV ein ganzes Netzwerk an Hilfestellungen: Es besteht aus einer regionalen Reguliererorganisation, einem Dienstleisterservice, der SV-Tochter PGI Sanierung GmbH und ihren Kooperationspartnern und unterstützenden digitalen Prozessen wie etwa in der Schadenauszahlung, der Schadenkalkulation und dem Schadentracking.
Mit dem Dienstleisterservice werden qualifizierte Trocknungs-, Sanierungs- oder Handwerkerbetriebe vermittelt, die die Trocknung eines Überschwemmungsschadens oder Leitungswasserschadens oder die Reparatur eines abgedeckten Daches nach einem Sturm übernehmen. Die SV kooperiert hier mit den Landesinnungsverbänden (LIV) des Dachdeckerhandwerks und des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württembergs. Auch im Bereich Kfz arbeitet die SV mit Partnern im Bereich der Glas- und Hagelschadenreparatur zusammen. Die SV organisiert Begutachtungen der Schäden an zentralen Besichtigungsstellen durch Kfz-Sachverständige. Vorteile bietet dies für die SV-Kunden: Sie haben im Schadenfall Kontakt mit kompetenten Handwerkern, die über die entsprechenden technischen Ausstattungen verfügen und durch die regionale Nähe schnell vor Ort sind.
Unter dem Dach des Tochterunternehmens PGI Sanierung GmbH baute die SV weiter an einem Netzwerk eigener Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Schadensanierung. 2024 wurden zwei weitere Unternehmen eingegliedert, so dass die PGI aus aktuell acht Sanierungsfirmen besteht. Damit ist das Unternehmen in Nordhessen, Oberschwaben, Süd- und Nordbaden, der Region Heilbronn und in den Landkreisen Böblingen und Göppingen mit eigenen Sanierungskapazitäten vertreten. Ihr Ziel, in allen ihren Geschäftsregionen mit eigenen Sanierungsunternehmen vertreten zu sein, setzt die SV damit konsequent fort.
Im Schadenfall zeigt sich die Verlässlichkeit und Leistungsfähigkeit eines Versicherers. Nur Geld zu überweisen reicht nicht. Es gilt den konkreten Schaden zu beseitigen. Gerade nach Unwetterschäden sind Handwerkerkapazitäten, aber auch Trocknungsgeräte ein knappes Gut. Hier hat die SV als Marktführer in ihren Regionen große Erfahrung und ein starkes Netzwerk, das sie ihren Kunden zur Verfügung stellt.
Der SV Risikoservice schafft Mehrwert für Firmenkunden
Mit dem SV Risikoservice steht die SV ihren Gewerbe-, Industrie- und Kommunalkunden zur Seite. Risikoingenieure erfassen, analysieren und bewerten die Gefährdungen der Kunden und erarbeiten darauf basierend Konzepte zur Schadenprävention. So schafft die SV eine Brücke zwischen Versicherungstechnik und der individuellen Risikolage vor Ort und kann entsprechende Lösungen anbieten. Jede Betriebsart und jeder Standort bringt sein eigenes Gefahrenpotenzial, an das die Risikoprävention anzupassen ist. Dieser Service bringt einen echten Mehrwert für die Kunden.
Großer kommunaler Versicherer
Die SV ist mit ihrem Tochterunternehmen SV Kommunal ein großer Versicherungspartner für Gemeinden, Städte und Kreise und damit einer der großen Kommunalversicherer in Deutschland. Mit Versicherungspaketen wie KRISTALL ist die SV einer der spezialisierten Anbieter für kommunalen Versicherungsschutz. Sie bietet den Kommunen mit ihren Zusatzleistungen echte Mehrwerte. Sie reichen von der Förderung der Schadenverhütung über Verdienstausfälle bei Feuerwehreinsätzen bis hin zur Unterstützung mit moderner Feuerwehrtechnik. Zusätzlich bietet die SV die Sparkassen-Kommunalrente zur betrieblichen Altersversorgung oder die betriebliche Krankenversicherung. Mit der SV Kommunal, einer eigenen Beratungsgesellschaft, hat sich die SV schon vor Jahrzehnten auf die kommunale Kundengruppe ausgerichtet.